7 Ergebnisse.

Mitarbeiterportale ¿ Ein Mittel zur Verbesserung der unternehmensinternen Kommunikation
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, 3, Fachhochschule Worms , Sprache: Deutsch, Abstract: Dynamische Entwicklungen, verschärfte Wettbewerbsbedingungen und ein hektischer Firmenalltag, sind heute alles Faktoren, mit denen sich die Unternehmen auseinander setzen müssen. Der Mitarbeiter steht bei diesen Veränderungen im Mittelpunkt des Geschehens und benötigt besondere Aufmerksamkeit, damit sich das Unternehmen auch ...

65,00 CHF

Bedarfsanalyse und Personalentwicklungsmethoden als strategische Entscheidungsfelder in der Hotellerie am Beispiel der NH-Hotels
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Hotelfach / Gaststättengewerbe, Note: 1, 7, Fachhochschule Worms , Veranstaltung: Hotelmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die dynamische Umwelt, der Strukturwandel des Dienstleistungssektors, demographische Herausforderungen als auch steigender Wettbewerbsdruck machen die systematische Personalentwicklung immer stärker zu einer zentralen Aufgabe eines Unternehmens. Es liegt bei den Mitarbeitern die externen Erwartungen der Kunden erfüllen zu können. Dies ...

28,50 CHF

Integration einer Touristischen Route in das Management einer Touristischen Destination am Beispiel der Naturpark-Route Thüringer Wald
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2, 0, Fachhochschule Worms , Veranstaltung: Destinationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon Anfang des 20. Jahrhunderts kann man auf Gründungen von Touristischen Routen zurück blicken. Bis heute ist eine Vielzahl dieser Routen in Deutschland entstanden. In der immer stärker werdenden Konkurrenzwelt der Zielgebiete und den wachsenden Ansprüchen der Nachfrager werden ...

39,90 CHF

Optimierung der Performanz aus Sicht des EFQM-Modells und des Six Sigma Modells - Analyse der Einflussmöglichkeiten von Personalentwicklungsmaßnahmen auf die Performanz
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, 7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Will sich ein Unternehmen heutzutage im Wettbewerb behaupten, dann stellt Qualität einen wesentlichen Faktor dar. Nur wer sich kontinuierlich an die Veränderungen der Umwelt und die sich damit wandelnden Kundenbedürfnisse anpasst, kann im Markt bestehen. Die Zufriedenheit der Kunden kann ...

28,50 CHF

Die Bedeutung von Work-Life-Balance-Maßnahmen für das Mitarbeitercommitment in der Unternehmensberatung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, 3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Welt befindet sich im Wandel. Globalisierung, demographische Entwicklungen und Fachkräftemangel üben immer mehr Druck auf die Unternehmen aus. Die Betriebe sind auf die Innovationskraft, Kreativität und Qualifikation der Beschäftigten angewiesen und verlangen von ihnen immer mehr Flexibilität und Veränderungsbereitschaft. ...

29,90 CHF

Interkulturelle Führungskräfteentwicklung als Basis einer erfolgreichen Auslandsentsendung
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unternehmen sehen sich immer wieder mit neuen Gegebenheiten konfrontiert, mit denen sie sich tagtäglich auseinandersetzen und optimale Lösungen zur Bewältigung erarbeiten müssen. Eine Herausforderung, vor der die Betriebe schon seit geraumer Zeit stehen, ist die Globalisierung und Internationalisierung. Wer ...

65,00 CHF

Interkulturelle Führungskräfteentwicklung als Mittel zum Erfolg: Top Performance im Auslandseinsatz erzielen
Die Globalisierung und Internationalisierung stellt die Unternehmen immer wieder vor neue Herausforderungen. Die Auslandsentsendung wird zum zentralen Handlungsfeld. Führungskräfte werden verstärkt ins Ausland geschickt, um betriebliche Ziele zu verfolgen und den Wettbewerb zu sichern. Enorme Anforderungen führen dazu, dass Komplikationen nicht aus bleiben. Eine Abbruchrate von 10 bis 40 Prozent und damit verbundene hohe Kosten und Imageverluste für das Unternehmen ...

60,50 CHF