2 Ergebnisse.

Selbstzeugnisse als Historische Quellen am Beispiel der Tagebücher Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1, 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Der frühneuzeitliche Hof im Alten Reich, Sprache: Deutsch, Abstract: Tagebücher der frühen Neuzeit wurden bis jetzt nur sehr wenig und selten im historischen Kontext betrachtet. Diese Arbeit versucht die Bedeutung von Selbstzeugnissen für die Geschichtswissenschaft aufzuzeigen ...

26,90 CHF

Die Besatzung Polens im 2. Weltkrieg
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 1.September 1939 begann der Angriff der deutschen Truppen auf Polen. Dabei stellte die Niederlage Polens nach 2 Wochen keinen Abschluss des verbrecherischen Terrors dar, sondern markierte vielmehr den Anfang einer harten und kompromisslosen Besatzungszeit. Es herrschte ...

28,50 CHF