7 Ergebnisse.

Beziehungen professionell gestalten
Beziehungen zwischen Menschen bestimmen das ganze Leben. Wir entwickeln uns, lernen und arbeiten in Beziehungen mit anderen. Befindlichkeit und Lebenszufriedenheit hängt wesentlich mit sozialer Einbindung und der Qualität von Beziehungen zusammen. Die Bereitschaft, mit seinem Gegenüber in Beziehung zu treten und sich auf die Begegnung mit ihm einzulassen, ist unabdingbarer Teil professionellen Handelns im sozialen Bereich - ob in der ...

20,50 CHF

Herausforderndes Verhalten
Es ist das Wesen provozierender Verhaltensweisen, dass sie kaum zu übersehen und kaum zu überhören sind. Wer in Pädagogik, Therapie oder Pflege arbeitet, kennt herausforderndes Verhalten und wird täglich damit konfrontiert...Es bedarf besonderer Kenntnisse und Techniken, um herausfordernden Verhaltensweisen in Pädagogik, Therapie und Pflege angemessen begegnen zu können. - Was sind mögliche Ursachen herausfordernden Verhaltens? Wann ist es richtig, auf ...

42,50 CHF

Alles Inklusive!?
Die UN-Konvention, 2009 in Kraft getreten, fordert die uneingeschränkte Inklusion und Teilhabe von allen Menschen in allen Lebensbereichen. In Schule, Ausbildung, Arbeit, Wohnen, Kultur und Freizeit soll es nicht länger Sonderwege für Menschen mit persönlichen Beeinträchtigungen geben. Diese Forderung widerspricht in vielerlei Weise unserer bisherigen gesellschaftlichen Realität. Wir leben in einer Leistungsgesellschaft, in der um Erfolg, Schönheit, Kompetenz, Wissen, Flexibilität, ...

17,50 CHF

Mitteilen ¿ Zuhören ¿ Verstehen
Kommunikation gilt als Schlüssel zu Bildung, Teilhabe und Inklusion. Sie ist die komplexeste und wichtigste Fähigkeit des Menschen und geschieht durch die Verarbeitung einer Summe visueller und akustischer Signale aus Mimik, Gestik, Körperhaltung und Sprache. Kommunikation ist kulturell geprägt, bildungs-, situations- und kontextabhängig und es finden geschlechtsbezogene Zuschreibungen statt. Kommunikation dient dem Informationsaustausch, enthält aber immer auch eine Beziehungsbotschaft.

17,50 CHF

Lernen - Erinnern - Vergessen
Was bieten die Neurowissenschaften für die Förderung und Betreuung behinderter, von Behinderung bedrohter oder alter Menschen?Lernen soll sich an neurowissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren. Welcher Art sind diese Erkenntnisse? Gelten sie auch für Menschen mit Behinderungen? Was wissen wir genau über die Funktion unseres Gehirns? Wie muss sich die (Sonder-) Pädagogik ausrichten, um die Förderung behinderter oder von Behinderung bedrohter Menschen effektiv ...

42,50 CHF

Umgang mit Lebenskrisen
Warum ich?" lautet oft die verzweifelte Frage von Menschen, deren Lebensplanung plötzlich von einem schwerwiegenden Ereignis zerschnitten wird. Manche dieser Ereignisse sind so belastend, und scheinen so ausweglos, dass sie bei jedem Betroffenen eine Krise auslösen, andere führen nur vor dem Hintergrund einer besonderen Lebensgeschichte zur Krise. Es heißt, man könne an einer Krise zerbrechen oder gestärkt aus ihr hervorgehen. ...

42,50 CHF

Lebens-Übergänge
Lebens-Übergänge sind kritische Phasen in jeder Biographie. Sie bedeuten für jeden Menschen Wagnis, Entwicklung und Veränderung. Innere und Äußere VorausSetzungen sind ausschlaggebend dafür, wie sich der Übertritt in einen neuen Lebensabschnitt gestaltet. Nicht aus jedem guten Schüler wird später ein eifriger Student oder gar ein erfolgreicher Berufstätiger. Warum gelingen Übergänge so unterschiedlich? Welche Bedeutung haben Behinderungen für das Gelingen von ...

48,90 CHF