7 Ergebnisse.

Das Haus Liechtenstein
Die Liechtensteiner zählen in Europa zu den ältesten Adelsfamilien und sind zudem als sehr konervativ bekannt: Kaum Skandale, selten eine Erwähnung in der Regenbogenpresse, wenig Einheiratung von Bürgerlichen und reichlich Kindersegen. Lange Zeit dienten sie - in Wien und Mähren ansässig - den Habsburgern in Militär und Diplomatie, im 20. Jahrhundert wurde Liechtenstein ständiger Sitz der Fürsten.

41,50 CHF

Ernst August von Hannover
Immer wieder sorgt Ernst August von Hannover für Schlagzeilen. Als Ehemann von Caroline von Monaco, aber auch als jemand, der schon mal handgreiflich wird. Dabei ist der deutsche Prinz ein Abkömmling des ältesten europäischen Adelsgeschlechts - der Welfen - und ein Urenkel des Deutschen Kaisers Wilhelm II. Heute ist er Oberhaupt des ehemals kurfürstlichen, zuletzt königlichen, Hauses Hannover und des ...

41,50 CHF

Freya Gräfin von Moltke
Mit Freya von Moltke starb im Januar 2010 die letzte Zeugin und auch ein Mitglied des sogenannten "Kreisauer Kreises" - einer Gruppierung, die sich im Jahr 1940 unter Helmuth James Graf von Moltke und Peter Graf Yorck von Wartenburg gebildet hatte, um die Zeit nach dem Hitler-Zusammenbruch vorzubereiten. Der Versuch scheiterte, Graf Moltke und andere wurden Anfang 1945 hingerichtet. Fortan ...

41,50 CHF

Die Schwarzenbergs
Das fränkisch-böhmische Adelsgeschlecht der Schwarzenbergs zählt zu den bedeutendsten mitteleuropäischen Adelsfamilien. Feldherren, hohe Geistliche und Unternehmer sind daraus hervor gegangen. Chef des Clans ist heute Karl zu Schwarzenberg, der 1989 zu einem Wegbereiter der Revolution wurde und sich als Politiker einen Namen gemacht hat.

41,50 CHF

Die Bismarcks
Die Bismarcks stammen aus der Altmark und ihr Stammbaum reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Mitglieder dieser großen Familie haben die deutsche Geschichte maßgeblich mit geprägt - vor allem das politische Geschehen. Herausragend ist Otto von Bismarck, Gründervater und erster Kanzler des Deutschen Reiches. Aber auch einige seiner Vorfahren waren schon Minister und ebenfalls die Nachkommen des "eisernen Kanzlers" haben ...

41,50 CHF

Editha - Gemahlin Otto des Großen
Im Sommer 2010 konnten Forscher endlich nachweisen, dass die Ende 2008 in einem Bleisarg im Magdeburger Dom entdeckten Gebeine tatsächlich die der Königin Editha sind. Sie gilt als eine der großen Frauen-Gestalten des Mittelalters: Zu Lebzeiten genoß die ehemals angelsächsische Prinzessin hohes Ansehen und noch Jahrhunderte nach ihrem Tod wurde die Gemahlin Otto I. als Heilige verehrt.

53,50 CHF

Die Fugger
Kaum eine Familie in der deutschen Geschichte hat in Punkto Geld und wirtschaftlicher Erfolg so von sich reden gemacht wie die Fugger. Es heißt sogar, dass es zu keiner Zeit einen Menschen gegeben hat, der so wohlhabend war wie einst Anton Fugger (1493-1560). Aber die Augsburger Dynastie war auch politisch und in der Kunstförderung aktiv. Als Mäzene und Sammler beeinflußten ...

41,50 CHF