13 Ergebnisse.

Die Problematik der Ich/Du-Asymmetrie in der Common Sense Moral
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Universität Zürich, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ich/Du-Asymmetrie in der Commonsense Moral besteht in der Unterscheidung, was einem Akteur erlaubt ist gegenüber sich selbst und was ihm erlaubt ist gegenüber anderen. Aufgrund dieser Asymmetrie steht die Commonsense Moral in Erklärungsbedarf gegenüber dem Konsequentialismus, der keine ...

26,90 CHF

Das Ästhetische bei Goethe
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Universität Zürich, Sprache: Deutsch, Abstract: Zeitlebens hat sich Johann Wolfgang von Goethe mit dem Thema der Ästhetik auseinandergesetzt und im Laufe von Jahrzehnten eine einzigartige und futuristische Kunstkonzeption entwickelt, die in ihren Gründzügen zwar mehrheitlich gleich bleibend war, sich aber dynamisch den Veränderungen und Erkenntnissen in Goethes Leben ...

26,90 CHF

Liberales Denken auf der Basis nationaler Identitäten
Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 5.5, Universität Zürich, Sprache: Deutsch, Abstract: "Jede Nation ein Staat - jeder Staat eine Nation" hiess der Schlachtruf im 19. Jahrhundert. Auf den ersten Blick irritiert diese Aussage und scheint in der heutigen Zeit beinahe völlig absurd. Wieso? Es scheint mir offensichtlich, dass ...

65,00 CHF

Der Spaziergang als literarisches Motiv und poetologisches Prinzip
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 6, Universität Zürich, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Erde klingt meinem harten Tritt auf schweigenden Wegen - Was ist mir noch an der lauen Welt, an mir selber gelegen? Was ich gewesen, was ich gelebt, war Jammer und Schwäche. Mir spannt sich die Faust, auf dass ich den ...

26,90 CHF

Das poetologische Prinzip des Spaziergangs
Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 6, Universität Zürich, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gilt, das 'poetologische Prinzip des Spaziergangs'1 zu erklären. Hiervon später. Der Kaffee schmeckt einzigartig. Ich bin mir der äussersten Notwenigkeit bewusst, meine Notizen zuerst vollständig zu ordnen und zu sichten, zu sichten und zu ordnen. Für diese grossartige Aufgabe brauche ...

24,50 CHF

Gedanke & Wahrheit bei Gottlob Frege
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Universität Zürich, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsche Mathematiker, Logiker und Philosoph Gottlob Frege (1848-1925) gilt als einer der Väter der modernen Logik und der Sprachanalyse. Als bekennender Gegner einer psychologisch orientierten Logik, begründete Frege den Logizismus und die logische Semantik anhand einer umfassenden Analyse der Begriffe ...

24,50 CHF

Kollektive Verantwortung und Schuldzuweisung
Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 5.25, Universität Zürich, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine juristische, politische oder moralische Verantwortung ist eine notwendige, nicht aber hinreichende Voraussetzung für die entsprechende (juristische, politische oder moralische) Schuldzuweisung. Die einzelnen Individuen lassen sich nicht zum entsprechenden Kollektiv aufsummieren, sowie sich ein Kollektiv auch nicht ...

26,90 CHF

Normbegründung beim ethischen Relativismus
Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 5.75, Universität Zürich, Sprache: Deutsch, Abstract: In der aktuellen Diskussion um den ethischen Relativismus herrscht viel Missverständnis bezüglich der Gültigkeit und Begründung moralischer Normen. In dieser Arbeit soll einer der Einwände gegen den ethischen Relativismus genauer untersucht werden. Ich werde den "Unzulänglichkeits-Einwand" von Günther Patzig ...

22,90 CHF

Grenzen & Nutzen des interkulturellen Transfers von Humor
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Universität Zürich, Sprache: Deutsch, Abstract: Gibt es eine Grenze, wo die Komik nicht mehr das Recht hat, alles darzustellen, respektive der komische Code aus moralischen Gründen unangebracht ist? Was binnenkulturell eindeutig erscheint, ist interkulturell oft nur schwer durchschau- und nachvollziehbar. Diese Diskrepanz und das besondere Verhältnis von fremd und komisch, ...

26,90 CHF

Schnitzler und der Traum
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Universität Zürich, Sprache: Deutsch, Abstract: Arthur Schnitzler wurde 1862 in Wien als erstes von drei Kindern geboren. Trotz der Ausbildung zum Arzt war Schnitzler seit jeher vom Schreiben fasziniert und veröffentlichte zahlreiche Werke während seiner ärztlichen Laufbahn. Im Alter von 69 Jahren verstarb der berühmte Schriftsteller und geschätzte ...

24,50 CHF

Von der Wahrnehmung zur Erkenntnis bei John Locke
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Universität Zürich, Sprache: Deutsch, Abstract: Der englische Philosoph John Locke (1632-1704) gilt als einer der Hauptvertreter und Begründer des englischen Empirismus, d.i. einer Philosophie, die die Erfahrung zu ihrer Grundlage hat und jegliches Wissen deren Erfahrung zur Kontrolle unterliegt. In seinem Werk "Essay concerning Human Understanding" ...

24,50 CHF

Von der Vorstellung der notwendigen Verknüpfung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Universität Zürich, Sprache: Deutsch, Abstract: Der schottische Philosoph David Hume (1711-1776), der mit seinem Erstlingswerk "Treatise of Human Nature" (1739) in jungen Jahren bereits für Furore unter den damaligen philosophischen Weltanschauungen sorgte, wurde zu Lebzeiten nicht annähernd so gewürdigt, wie dies seit seinem Tode der Fall ...

24,50 CHF

Die Problematik des Nationalitäten-Konzeptes von David Miller
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 5.5, Universität Zürich, Sprache: Deutsch, Abstract: Miller postuliert eine Hilfspflicht. Diese Hilfspflicht sei bei Mitbürgern extensiver wahrzunehmen als bei den Menschen im allgemeinen. Diese Priorität der Mitbürger basiert auf einem aufwendigen Prinzip der Nationalität (PdN), das stark mit der nationalen Identität von Personen, ...

26,90 CHF