11 Ergebnisse.

Qualitative Forschungsmethoden in der Alterssoziologie. Die soziale Lebenswelt von älteren Menschen in Erlangen
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1, 6, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Hauptseminar und Übung "Qualitative Methoden", Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden qualitative Forschungsmethoden beleuchtet und in einer ethnographischen Untersuchung der sozialen Lebenswelt(en) des Alter(n)s in Erlangen angewendet. Neben den Grundzügen qualitativer Forschungsstrategien wird das Verhältnis von Datenerhebung ...

26,90 CHF

War der Rettungsprozess Griechenlands plutokratisch motiviert?
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1, 0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Proseminar "Lektürekurs: Gekaufte Zeit", Sprache: Deutsch, Abstract: War der Rettungsprozess Griechenlands plutokratisch motiviert? Also durch die Interessen der einflussreichen, kapitalbesitzenden Klasse hervorgebracht? Mit dieser Frage möchte ich mich in der Arbeit näher beschäftigen.Mit einem Paket aus Geldsummen in ...

26,90 CHF

Kritik zu den (Re-)Integrationsmaßnahmen in Erwerbsarbeit
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2, 0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Proseminar "Einführung in die Organisationssoziologie", Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich kritisch mit den Integrationsmaßnahmen in die Erwerbsarbeit. Jobcenter in Deutschland stehen als Verantwortliche für die Grundsicherung von Millionen Arbeitsuchenden im öffentlichen Diskurs unter Kritik. In ...

24,50 CHF

Ganzheitliche Pflege und die Ökonomisierung des Gesundheitssektors
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Medizin und Gesundheit, Note: 2, 0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Proseminar "Pflege als globaler Arbeitsmarkt", Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit notwendigen Umbrüchen im Gesundheitswesen. Um im Verlauf der Arbeit die Bedingungen einer würdevollen Gestaltung von Pflegearbeit durch die Berücksichtigung und Anerkennung der Konzepte des subjektivierenden ...

26,90 CHF

Wie beeinflusst soziale Ungleichheit Konsum?
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Konsum und Werbung, Note: 1, 3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Hauptseminar Soziologie des Konsums und der Konsumkritik, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit soll gezeigt werden, wie sich die Differenzen unterschiedlicher sozialer Gruppen im Konsum seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert verändern konnten.In unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen wird heute die ...

26,90 CHF

Klassenübergreifende peer effects in Bildungseinrichtungen
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich VWL - Statistik und Methoden, Note: 1, 6, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Ökonomie), Veranstaltung: VWL-Proseminar "Experimente und Quasi-Experimente in der empirischen Wirtschaftsforschung", Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden möchte ich drei Studien der empirischen Wirtschaftsforschung vorstellen, welche sich mit den Auswirkungen eines geförderten Kontakts zwischen Mitgliedern unterschiedlicher sozialer und ethnischer Gruppen beschäftigen, und ...

26,90 CHF

Die Zinsschranke im Rahmen der Unternehmenssteuerreform 2008
Am 06.07.2007 wurde mit Zustimmung des Bundesrates (BR) die Unternehmenssteuerreform 2008 beschlossen. Diese hat eine Reihe von Änderungen in den Gesetzen bewirkt und einige Reformationen bewirkt. Aufgrund der vielfältigen Kritiken, der Komplexität und der international einzigartigen Ausgestaltung der Zinsschrankenregelung in Deutschland soll diese neue Regelung in der vorliegenden Arbeit eingehend analysiert werden. Das Ziel der Arbeit ist es, die Zinsschranke ...

60,50 CHF

Kohärenz, Kohäsion, Organisation
Im Zentrum dieser Studie steht die Beschreibung der kohäsiven Funktion adverbialer Bestimmungen im Französischen. Diese Elemente können als organisatorische Signale der Rahmenbildung fungieren. Sie tragen insofern zur Kohäsion eines Textes bei, als ihr Wirkungsradius unter bestimmten Voraussetzungen weit über einen Satz hinausgehen kann. Somit ist Organisation, als eine von drei Arten kohäsiver Relationen, ein wesentliches Mittel, um Kohärenz in einem ...

126,00 CHF

Holdingstrukturen als Instrument der internationalen Steuerplanung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, 3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Seminar , Sprache: Deutsch, Abstract: Als Oberziel der internationalen Steuerplanung steht die Steuerbarwertminimierung. Diese wird in der vorliegenden Arbeit anhand ausgewählter Parameter, wie z.B. Dividendenbesteuerung oder Vermeidung von Anrechnungsüberhängen, untersucht. Zum Abschluss wird noch ein Ausblick auf die umsatzsteuerliche Problematik gegeben. Ein ...

28,50 CHF

Risiken im Bereich der Jahresabschlussprüfung am Beispiel der "Kurt Meyer Kunststoffverarbeitungs GmbH"
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, 0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der vorliegenden Seminararbeit handelt es sich um eine Ausarbeitung zu Risiken im Bereich der Jahresabschlussprüfung. Schwerpunktmäßig beschäftigt sich die Arbeit mit der Auftragsabwicklung bei einem Neumandat und der damit verbundenen Einschätzung des Prüfungsrisikos.

28,50 CHF

Zinsschranke nach § 4 h EStG
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, 3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Steuerrecht), 120 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich ausschließlich mit der Zinsschranke. Allgemein gesprochen besagt diese Regelung, dass Zinsaufwendungen eines Betriebes nur in Höhe der Zinserträge abgezogen werden dürfen, darüber hinaus nur bis zu 30 % ...

65,00 CHF