6 Ergebnisse.

Die Respektierung von Kulturgut in bewaffneten Konflikten. Pflichten von Staaten und der Ausnahmetatbestand der ¿militärischen Notwendigkeit¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1, 3, Technische Universität Dresden (Zentrum für internationale Studien), Veranstaltung: Die Gefährdung des Weltkulturerbes durch bewaffnete Konflikte, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung von Staatenpflichten im Bezug auf Kulturgutschutz bei bewaffneten Konflikten sowie deren Schutz- und Bindungswirkung. So soll am Ende die ...

26,90 CHF

Völkerrechtswidriges Verhalten bei friedenserzwingenden Maßnahmen. Zurechnung und Verantwortlichkeit der Vereinten Nationen und der truppenstellenden Staaten
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1, 3, Technische Universität Dresden (Zentrum für internationale Studien), Veranstaltung: Recht der Vereinten Nationen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die Problematik der Zurechnung und Verantwortlichkeit für völkerrechtswidriges Verhalten der Vereinten Nationen und der truppenstellenden Staaten betrachtet werden. Friedensmissionen der Vereinten Nationen haben eine lange ...

26,90 CHF

Die NATO im Wandel. Eine sozialkonstruktivistische Analyse der NATO-Osterweiterung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 1, 7, Technische Universität Dresden (Zentrum für internationale Studien), Veranstaltung: Internationale Institutionen und der Principal-Agent-Ansatz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die NATO ist derzeit zweifelsohne das stärkste und mächtigste Militärbündnis der Welt. Aus den Nöten des Kalten Krieges entstanden, hatte es in der bipolaren ...

26,90 CHF

Internationaler Frieden und Sicherheit als globales öffentliches Gut. Ansätze und Realität anhand der nuklearen Abrüstung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1, 7, Technische Universität Dresden (Zentrum für internationale Studien), Veranstaltung: Gemeingüter jenseits des Staates organisieren - Ideen, Interessen, Institutionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Eintritt in das atomare Zeitalter ist die Menschheit einer neuen Gefahr ausgesetzt, nämlich der vollständigen Vernichtung durch Nuklearwaffen. ...

26,90 CHF

Kriegsführung auf Distanz. Die Frage nach der völker- und verfassungsrechtlichen Zulässigkeit von Kampfdrohnen in einem bewaffneten Konflikt
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte, Note: 1, 3, Technische Universität Dresden (Zentrum für internationale Studien), Sprache: Deutsch, Abstract: Durch das Ende des Kalten Krieges und die Ablösung der klassischen Landesverteidigungspolitik durch massive Zunahme von internationalen Einsätzen friedenserzwingender sowie friedenserhaltender Art, sieht sich die Bundesrepublik Deutschland mit einem signifikanten Wandel ...

65,00 CHF

Operation ¿Pegasus¿. Völker- und verfassungsrechtliche Probleme der humanitären Intervention zur Rettung eigener Staatsbürger
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 2, 0, Technische Universität Dresden (Zentrum für internationale Studien), Veranstaltung: Aktuelle Entwicklungen im Völkerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit verfassungsrechtlichen Fragen in Zusammenhang mit der sogenannten Operation "Pegasus." Diese beinhaltete die Evakuierung von 132 EU-Bürgern aus Libyen im Jahr 2012 durch spezialisierte ...

26,90 CHF