7 Ergebnisse.

Humanität und gebaute Umwelt
Welchen Bedingungen unterliegen menschliche Lebenswirklichkeiten in gesellschaftlich hervorgebrachten Räumen? Dieser Frage nähert sich Dietrich Erben vom Begriff der Humanität aus und ist damit den sozialen Handlungen, der sinnlichen Wahrnehmung und den imaginierten Bedeutungszuschreibungen in der gebauten Umwelt auf der Spur. Für ein neues Verständnis derselben integriert er Methoden der Kunstgeschichte, der historischen Anthropologie und der Technikgeschichte in die Architekturgeschichte. Neben ...

66,00 CHF

Die Kunst des Barock
Die Kunst des Barock vermag bis heute eine überwältigende Wirkung zu entfalten. Sie hat eine neue Bildsprache erfunden, die in einer bis dahin unbekannten Weise direkt an den Betrachter appellierte, indem sie in dessen Wirklichkeit eindrang. Dieser Band beschreibt die Entwicklung der Architektur und der verschiedenen Bildgattungen, vom Stillleben und der Landschaft über das Porträt und die Genremalerei bis hin ...

16,50 CHF

Das Buch als Entwurf
Architekturtheorie ist sowohl eine Bezeichnung für die intellektuelle Auseinandersetzung mit der Architektur als auch eine Umschreibung für einen riesigen Kosmos von Büchern. Das Handbuch stellt die Frage nach der Ästhetik der Architekturtheorie. Die achtzehn Studien widmen sich der Art des Redens und den Formen der bildlichen Mitteilungen über die Architektur und fragen nach den kommunikativen Bedingungen der Architekturtheorie. In einem ...

136,00 CHF

Architekturtheorie
Die Architekturtheorie setzt sich mit den fundamentalen Fragen des Bauens auseinander - von den idealen Formen über den Zweck der Bauwerke bis zum Verhältnis zwischen Architektur und Gesellschaft. Dietrich Erben gibt einen kompakten, luziden Überblick über die wichtigsten Ideen von der Antike bis zu den vielstimmigen Diskussionen der Gegenwart. Architekturtheorie ist aus der Anschauung gespeist und kann umgekehrt die stummen ...

16,50 CHF

Das eigene Leben als ästhetische Fiktion
Das eigene Leben als ästhetische Fiktion? Politiker und andere Personen des öffentlichen Lebens, Architekten und Künstler, Wissenschaftler und Schriftsteller, Philosophen, Physiker - Vertreter_innen unterschiedlichster Berufe haben Autobiographien verfasst, in denen die eigene Lebensgeschichte mit dem beruflichen Werdegang verknüpft wird.Anhand der Lebensbeschreibungen von u.a. Roland Barthes, Wilhelm von Bode, Werner Heisenberg, Erich Honecker, Rupert Neudeck, Richard Neutra, Max Planck und Louis ...

54,90 CHF

Paris und Rom
Die Frage nach den historischen Bedingungen und Möglichkeiten für den Anspruch Frankreichs auf die kulturelle Hegemonie innerhalb der europäischen Staatenwelt steht im Mittelpunkt des Buches. Ein solcher Anspruch gewann unter der Regierung Ludwigs XIV. (1661-1715) in Kunst und Architektur maßgeblich am Vorbild Roms Gestalt. Mit dieser Orientierung ist auch die Grundabsicht der französischen Kulturpolitik in dieser Epoche benannt. Sie zielte ...

104,00 CHF

Der steinerne Gast
Ausgehend vom Begriff der Begegnung beleuchtet der Essay Funktion und Wahrnehmung von profanen Standbildern in der Epoche zwischen Renaissance und Aufklärung aus der Perspektive der historischen Anthropologie.

16,50 CHF