3 Ergebnisse.

Kurdische Migrant_innen in Deutschland
Trotz der rasch zunehmenden Zahl der kurdischen Migrant_innen (über 1 Million) in Deutschland sind die wissenschaftlichen Auseinandersetzungen im Fachdiskurs über die Fluchtursachen, Fluchtwege und die Folgen der Flucht sowie die Sozialisationsprozesse der kurdischen Mig-rant_innen in Deutschland rar. Insbesondere sind empirische Forschungen zum Thema kurdische Migration in Deutschland kaum anzutreffen. Die wenigen wissenschaftlichen Auseinandersetzungen bewegen sich hauptsächlich im politik- oder sprachwissenschaftlichen ...

41,50 CHF

Untersuchung zur Konfliktbewältigung im Irak. Ein föderalistisches Konzept
Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 2, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist in zehn Kapitel gegliedert. Sie befasst sich im Allgemeinen mit der Föderalisierung des Irak und den Merkmalen des irakischen Föderalismus anhand der neuen irakischen Verfassungsvorschriften. Seit dem vergangenen Jahrhundert gehört der Irak-Konflikt ...

60,50 CHF

Untersuchung zur Konfliktbewältigung im Irak
Die Iraker betrachten sich selbst an erster Stelle als Araber, Kurden, Turkmenen, Aramäer, Christen, Schiiten, Yeziden oder Sunniten. Eine gemeinsame Identität aller Iraker ist sehr gering ausgebildet, obwohl diese Volksgruppen seit 1920 in einem Vielvölkerstaat zusammenleben. Eben weil die gemeinsame Identität gering ausgeprägt ist, begann mit der Invasion von 2003 eine völlig neue Phase des politischen Prozesses. Die Spaltung der ...

82,00 CHF