10 Ergebnisse.

Digitales Verhältnis zwischen Arbeitsmedien und Lernmedien
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Veranstaltung: Didaktik und Methodik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll das didaktische Verhältnis zwischen Arbeitsmedien und Lernmedien ausfindig gemacht und beschrieben werden. Zunächst wird dafür eine Definition der zentralen Begriffe gegeben und anschließend wird der BYOD-Ansatz vorgestellt, welcher für das Lernen mit ...

26,90 CHF

Konfliktbewältigung und Kommunikation. Analyse der Kommunikationsstile nach Schulz von Thun
Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Universität Augsburg (Philosophisch-sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Verständigung im Konflikt, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem vorliegenden Essay wird zunächst gezeigt, was ein Konflikt ist und aus welchen Gründen es in der Regel zu Konflikten kommt und wie sie verhindert werden könnten. Es wird geklärt, was sich hinter dem sogenannten Grisslymoduls verbirgt ...

26,90 CHF

Analyse des Gender-Begriffs als Kritik der Geschlechtervermischung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Frauenstudien / Gender-Forschung, Universität Augsburg (Philosophisch-sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Alles Gender-oder was?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskussion um die Genderfrage ist eher subtil. Die renommierte Kritikerin des Gender-Mainstreamings Gabriele Kuby hat festgestellt, dass sich auf die Frage, wer mit dem Begriff "Gender" etwas anfangen kann, bei 70 Leuten nur ungefähr zwei melden würden. ...

39,90 CHF

Soziologische Gegenwartsdiagnose. Carpe Diem, der schmale Grat zwischen Erlebnis und Gewohnheit
Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Essay beschäftigt sich mit Gerhard Schulzes Begriff der "Erlebnisgesellschaft". Eine textimmanente kritische Diskussion und textübergreifende Diskussion und Verortung im Seminar schließen sich an einen Überblick über den Text an. Schulze beschreibt in seinem Buch "Die Erlebnisgesellschaft - Kultursoziologie der Gegenwart" die zunehmende ...

24,50 CHF

Personalwahl qualifizierter Mitarbeiter. Kompetenzerfassung im mehrstufigen Auswahlprozess in Assessment Centern
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Institut für Berufspädagogik), Veranstaltung: Seminar berufliche Kompetenzentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auswahl qualifizierter Mitarbeiter ist für den Erfolg eines Unternehmens maßgeblich. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, dem Leser einen Überblick über den mehrstufigen Personalauswahlprozess in Assessment Centern zu geben. In China ...

28,50 CHF

Fördert ein angemessener Führungsstil die Arbeitszufriedenheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern? Methoden der Personalentwicklung und -führung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Führung und Personal - Führungsstile, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Institut für Berufspädagogik), Veranstaltung: Seminar Methoden der Personalentwicklung und -führung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden wird zunächst eine Begriffsdefinition von "Führungsstil" und "Arbeitszufriedenheit" gegeben, um dann anschießend mit Hilfe der Unterteilung von Führungsstilen nach Lewin die Frage zu klären, was man unter einem ...

26,90 CHF

Gender Mainstreaming in der Pädagogik. Geschlechtspezifische und geschlechtsneutrale Erziehung im Vergleich
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1, 7, Universität Augsburg, Veranstaltung: Genderforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das bipolare Geschlechtersystem ist so alltäglich, dass wir uns darüber gar keine Gedanken mehr machen: Wenn ein Kind geboren wird, lautet die erste Frage, ob es ein Mädchen oder Junge ist. Und so verbinden wir gleichzeitig mit dem Geschlecht ...

39,90 CHF

Soziologische Konzepte zur Modernisierung. Essay zu Hartmut Rosas "Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektive der Gegenwart"
Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1, 3, Universität Augsburg (Soziologisches Institut), Veranstaltung: Soziologie und Politikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Hartmut Rosa, ein deutscher Soziologe und Politikwissenschaftler, beschreibt in seinem Buch "Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektive der Gegenwart" drei Dimensionen der Beschleunigung in unserer Gesellschaft durch welche Modernisierung stattfindet. In diesem Essay werden die ...

24,50 CHF

Abhandlung über Detlef Urhahnes "Sieben Arten der Lernmotivation. Ein Überblick über zentrale Forschungskonzepte" (2008)
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Institut für Berufspädagogik), Veranstaltung: Seminar Lernmotivation verstehen und fördern, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Motivation wurde oft aus Lernen erschlossen und Lernen war gewöhnlich ein Indikator für Motivation¿, schreibt Urhahne in "Sieben Arten der Lernmotivation". Ist Lernen immer auf Motivation zurückzuführen? Welche Art von Motivation ...

24,50 CHF

Das unternehmerische Selbst. Ein neuer Arbeitsmarkttypus in Ulrich Bröcklings Text "Jeder könnte, aber nicht alle können. Konturen des unternehmerischen Selbst" (2002)
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Institut für Berufspädagogik), Veranstaltung: Seminar Lernmotivation verstehen und fördern, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Text schreibt Bröckling nicht über das persönliche Selbst, sondern über das unternehmerische Selbst, über einen neuen Arbeitsmarkttypus. Diese Theorie geht über die Arbeitswelt hinaus und schließt auch den Bildungsprozess ...

24,50 CHF