13 Ergebnisse.

Welche Farbe hat der Montag?
Für manche Menschen ist die Welt besonders bunt: Sie sehen Buchstaben farbig, die doch nur schwarz auf weiß vor ihnen stehen, oder erleben Musik in Formen und Strukturen, die sich mit Melodie und Klangfarbe vor ihrem inneren Auge verändern. Bekannt ist dieses Phänomen namens "Synästhesie" schon lange, aber richtig erforscht wird es erst, seit man mit modernen Techniken die Abläufe ...

35,50 CHF

Re-Formation der Reformation
Die hier versammelten Texte von Hinderk M. Emrich - Reflexionen zum Glauben eines philosophisch und literarisch gebildeten Mediziners und Psychiaters - stellen sein Vermächtnis dar. Dem Glauben zugewandten, aber auch zweifelnden Leserinnen und Lesern zeigt Emrich durch seine "kleineren Gottesgewissheiten" die Möglichkeit eines anderen Blicks auf das Christentum. Undogmatisch und zutiefst human tritt Emrich in Dialog u. a. mit Kierkegaard, ...

54,90 CHF

Welche Farbe hat der Montag?
Für manche Menschen ist die Welt besonders bunt: Sie sehen Buchstaben farbig, die doch nur schwarz auf weiß vor ihnen stehen, oder erleben Musik in Formen und Strukturen, die sich mit Melodie und Klangfarbe vor ihrem inneren Auge verändern. Bekannt ist dieses Phänomen namens "Synästhesie" schon lange, aber richtig erforscht wird es erst, seit man mit modernen Techniken die Abläufe ...

35,90 CHF

Vorlesungen zur philosophischen Psychologie von Kunst. Band 5
Das vorliegende Buch dokumentiert einer Vorlesungsreihe aus dem Gebiet der philosophischen Psychologie, die an der Universität Witten-Herdecke von Hinderk M. Emrich in den Jahren 1997 bis 1999 abgehalten wurden. Die Zentralthemen "Physiognomik des Psychischen, Mimesis und Interpersonalität" werden abgehandelt anhand philosophisch-psychologischer Konzepte, wie sie von Sören Kierkegaard, C.G. Jung und René Girard entwickelt wurden, wobei diese z.T. mit künstlerischen, z.T. ...

44,90 CHF

Vorlesungen zur philosophischen Psychologie von Kunst. Band 4
Das vorliegende Buch stellt eine filmphilosophische Vorlesungsreihe dar, die unter dem Titel "Psyche im Film" im Metropolis Kino Hamburg in den Jahren 2005-2009 stattfand und von Frau Rita Baukrowitz organisiert wurde. Sie wurde von Frau Gabriele Meierding moderiert und von Prof. Hinderk Emrich vom philosophisch-psychologischen Standpunkt aus kommentiert und diskutiert. Bei der Filmauswahl wurde versucht, auch Gegenwartsfilme zu zeigen, z.T. ...

28,50 CHF

Vorlesungen zur philosophischen Psychologie von Kunst. Band 6
In dem vorliegenden Buch ist eine Reihe von Vorlesungen über philosophische Psychologie der Kunst wiedergegeben, die sich mit Grundphänomenen der Bewusstseinsphilosophie und der Zeitphilosophie beschäftigen, dies im Hinblick auf künstlerische Kreativität. Dabei werden sowohl literarische Werke (Ingeborg Bachmann, Anton Tchechov) als auch hochrangige Filme (Ingmar Bergman, Andrej Tarkowskij) behandelt.

44,90 CHF

(M)ein Krug-Zer-Bruch-Buch
Das vorliegende Buch ist das Wiedererscheinen eines als Privatdruck vor 22 Jahren erschienenen Textes über die Regiearbeit von Andrea Breth am Burgtheater Wien zum "Zerbrochnen Krug" von Heinrich von Kleist. Der Bericht entstand als Dokumentation meiner damaligen Regie-Hospitanz und spiegelt die damals diskutierten dramaturgischen und philosophischen Hintergründe dieser Arbeit wider (u.a. Kleists Kant-Krise).

16,50 CHF

Scham und Berührung im Film
Das Kino ist erst einmal berührungsabstinent. Kann Kino mehr als uns nur virtuell berühren? Berührung hat im Film eine mehrfache Bedeutung. Nicht nur berühren sich die Protagonisten, sondern der Film berührt die Zuschauenden. Gefangen in ihren Kinosesseln, gefesselt vom Geschehen auf der Leinwand und eingebunden in die Identitätsmaschine Kino separiert sich der Einzelne, um von »seinen Helden« unwillkürlich berührt zu ...

34,50 CHF

Sagen des Unsagbaren
Über eine gedankliche und sprachliche Erfassung von Unsagbarem in unserem Leben sprechen zu wollen, bedeutet eine enorme Herausforderung, Selbstkritik und Erweiterung des Rationalismus, der hermeneutischen Erfassung von Sprachwelten und der Selbstinterpretation des Menschen im Hinblick auf die Tiefenstrukturen des eigenen Daseins. Daran auch nur zu rühren, ist bereits ein Wagnis, ein Abenteuer. Das vorliegende Buch stellt eine Zusammenfassung von Versuchen ...

14,90 CHF

Über die Verwandlung von Zeit in Gegenwart im Film. Zur philosophischen Psychologie von Realität und Traum im Kino
Auf der "Digitale" sagte in seinem Vortrag vor 2 Tagen der Filmemacher Edgar Reitz: "Was ist Film? Er entsteht in den Köpfen der Zuschauer. Er entsteht unter Zuhilfenahme der persönlichen Erfahrung. Es ist ein Mitkreieren des Films durch den Zuschauer, dieser ist ein Mitschöpfer des Films.". "Das lebendige Subjekt ist die Sonde der Wirklichkeit." Mit diesen Sätzen sind Themen angesprochen, ...

76,00 CHF

Irrtümer im Sprechen
Um uns der Eigenart von Nietzsches Denken zu vergewissern, ist es nötig, zu fragen, auf welchem Weg wir sie uns zugänglich machen können. Sieht man auf die immer noch anschwellende Flut der Nietzsche-Literatur erscheint es hoffnungslos, angesichts der Vielfalt ihrer Deutungsansätze eine allgemein anerkannte und verbindliche Auskunft auf diese Frage zu erwarten. Diese Misslichkeit entlastet aber nicht von der Aufgabe, ...

27,50 CHF