12 Ergebnisse.

Humor als Emotion
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Veranstaltung: Theorien der Emotionen in Geschichte und Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Lachen als Emotionsausdruck ist angeboren. Darwin berichtet über die taub-blinde Laura Bridgman, die keinen Emotionsausdruck durch Nachahmung lernen konnte, und dennoch lachte sie und die typische freudige Erregtheit ...

26,90 CHF

Armut abschaffen: Entwicklungshilfe aus der Perspektive einer universalistischen Ethik
Das Problem der globalen Ungleichheit in den Lebenschancen der Individuen entfacht die Dringlichkeit der Anerkennung von globalen Hilfspflichten und ihrer politischen sowie völkerrechtlichen Umsetzung. Doch wie lassen sich globale Hilfspflichten verstehen? Wie weit lassen sie sich begründen? Wer ist durch solche Pflichten gebunden? Individuen, Gruppen oder Staaten? Die Studie widmet sich in erster Linie der Begründungsfragen und untersucht die Stärken ...

36,50 CHF

Aktiv Altern: Eine ethische Einschätzung des politischen Konzepts ¿Active Ageing¿
Die Lebensphase Alter gerät zunehmend in den Fokus der Politik und der Wirtschaft. Die demographische Alterung und ihre Auswirkung sind heute vorerst nur in Ansätzen sichtbar. Die erwartete Belastung durch die schnelle Zunahme der Älteren an der Gesamtbevölkerung verlangt nach nachhaltigen Strategien. Das politische Konzept 'Active Ageing' ist eine Reaktion auf den demographischen Wandel. Die vorliegende Studie stellt sich der ...

54,50 CHF

Armut abschaffen. Entwicklungshilfe aus der Perspektive einer universalistischen Ethik
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir leben in einer Welt, in der ein immer größerer Teil der Menschen armutsbedingt leidet und stirbt, während ein anderer Teil im Überfluss lebt. Das erschreckende Ausmaß der Armut und der Ungleichheit in der heutigen Welt ...

39,90 CHF

Märchen. Eine philosophische Einschätzung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 1, 3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: "Es war einmal..." wirkt wie eine Zauberformel. Wir betreten die Märchenwelt, fernab von Hier und Jetzt, und begleiten mit Vergnügen den Helden auf einer Abenteuerreise, wo nichts unmöglich ist. Wenn er glücklich geworden ist, und zwar auf immer, verlassen wir seine ...

26,90 CHF

Epiphänomenalismus. Pro und Kontra
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, 3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Die subjektive Erfahrung unseres Daseins ist, dass unsere Wahrnehmungen, Überzeugungen und Absichten unser Verhalten beeinflussen können. Wie können aber geistige Ereignisse in die materielle Welt eingreifen und dort Veränderungen verursachen? Die epiphänomenalistische Antwort auf diese Frage ist, dass ...

26,90 CHF

"Active Ageing". Eine ethische Einschätzung
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine erste Begegnung mit dem Ausdruck "Active Ageing" fand im Sommer 2012 statt. Ich erfuhr zufällig, dass wir uns mitten im "Europäischen Jahr für Aktives Altern" befinden. Zunächst assoziierte ich mit diesem Begriff das Bild eines ...

54,50 CHF

Das Jugendproblem am Anfang des 20. Jahrhunderts
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1, 7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Der wirtschaftliche und soziale Wandlungsprozess der Industrialisierung veränderte grundlegend das gesellschaftliche System des Deutschen Kaiserreichs im 19. Jahrhundert. Die moderne Industriegesellschaft musste neuartige soziale Probleme lösen. Eines davon war das "Jugendproblem", das noch vor dem ...

24,50 CHF

Ökonomisieren: das Beste aus dem Leben machen
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Veranstaltung: Der Sinn des Lebens, Sprache: Deutsch, Abstract: "Was ist der Sinn des Lebens?" Bei der Suche nach einer Antwort auf diese Frage gehe ich von folgender Annahme aus: Der Sinn des Lebens muss aus dem Leben selbst ableitbar ...

26,90 CHF

Der Funke, aus dem sich die ungarische Revolution entflammte
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Europa Nachkriegszeit, Note: 2, 0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Diskurs über "Ungarn 1956" begegnet man selbst in der Terminologie den verschiedensten Begriffen: Revolution, Konterrevolution, Aufstand, Volksaufstand, nationaler Freiheitskampf, sowie politische oder antiautoritäre Revolution. Selbst unmittelbar nach dem Ereignis sahen alle Kräfte in der Revolution die ...

26,90 CHF

Hans Jonas "Das Prinzip Verantwortung". Eine kritische Analyse
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsche Philosoph Hans Jonas (1903-1993) stellt fest, dass die traditionelle Ethik auf die neuen Verantwortungsprobleme seiner Zeit nicht vorbereitet ist. In seinem 1979 veröffentlichten Buch "Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation" ...

26,90 CHF

Die Zeitauffassung des Aurelius Augustinus
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, 0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Einführung in die Metaphysik, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist Zeit? Welches Phänomen des Alltags ist uns bekannter und dennoch unbegreifbarer als die Zeit? Einerseits ist uns allen nichts selbstverständlicher als die Zeit: Wir wissen wie spät es ist, wir machen ...

26,90 CHF