15 Ergebnisse.

Vormärz-Handbuch
Das Vormärz-Handbuch erschließt die Zeit zwischen Wiener Kongress (1815) und bürgerlicher Revolution (1848/49) in Deutschland in all ihren Facetten: Geschichte, Politik, Ökonomie, Philosophie, Pädagogik, Theologie, Literatur, bildende Kunst, Musik.

159,00 CHF

Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literarische Institutionen
Das immense Feld von Institutionen der Produktion und Förderung, der Rezeption und Vermittlung sowie der Distribution und Speicherung von Literatur ist bis heute nicht in seiner komplexen Gänze gesichtet worden. Der Band bietet erstmals eine solche Sichtung und Systematisierung literarischer Institutionen von den frühen Hochkulturen bis in die Gegenwart, er lotet ihre vielfältige Wechselwirkungen untereinander aus, und er geht ihren ...

189,00 CHF

Zersetzung
Automatismen sind Techniken, Routinen und Praktiken, die sich einer bewussten und zentralen Steuerung entziehen und doch in medialen, kulturellen und sozialen Prozessen zur Entstehung und Verfestigung von Strukturen beitragen. Das Graduiertenkolleg »Automatismen« der Universität Paderborn hat entsprechende Mechanismen vor dem Hintergrund der Strukturentstehung und als Kulturtechniken zur Reduzierung von Komplexität untersucht. Der vorliegende Abschlussband der Schriftenreihe des Kollegs fragt danach, ...

95,00 CHF

Literatur des Vormärz
Dieser Einführungsband gibt einen fundierten Überblick über die deutsche Literatur zwischen dem Wiener Kongress und der Revolution von 1848. Die ästhetisch-poetologischen Leitvorstellungen der Epoche werden ebenso erläutert wie der zeitgeschichtliche, sozial- und ideengeschichtliche Kontext. Die wichtigsten Autoren des Vormärz, u.a. Heinrich Heine, Ludwig Börne, Georg Büchner und Christian Dietrich Grabbe, werden ausführlich vorgestellt und ausgewählte Werke interpretiert. Der Band berücksichtigt ...

42,50 CHF

Herta Müller-Handbuch
Das Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über das Werk Herta Müllers in seiner ganzen thematischen Breite und Vielfalt der Genres. Es richtet das Augenmerk dabei insbesondere auf ästhetische Formgebungsverfahren und poetologische Schreibkonzepte und stellt auch die unterschiedlichen Ausdrucksweisen der gesellschaftspolitischen Interventionen der streitbaren Autorin zur Diskussion. Umfangreiche Werkanalysen und Beiträge zur Rezeption und Wirkung von Müllers Werk stehen ebenfalls im ...

130,00 CHF

Bühne: Raumbildende Prozesse im Theater
Der vorliegende Band fragt nach dem Begriff der »Bühne« als Übergangszone par excellence, ihrer experimentellen Entgrenzung, Umformulierung bzw. ihres möglichen Verschwindens in der Gegenwart medialer Figurationen. Historisch betrachtet wird die Bühne des Theaters im 18. Jahrhundert zunächst als Bild/Tableau definiert und erst in den Avantgardebewegungen des frühen 20. Jahrhunderts als Raum entdeckt und begriffen. Zwar bilden Bild und Raum dabei ...

65,00 CHF

Logiken strukturbildender Prozesse: Automatismen
Die Automatismenforschung untersucht strukturbildende Prozesse jenseits bewusster Planungen. Sie zeigt, dass Entwicklungsprozesse, auch wenn sie nicht zentral, intentional und von »oben« geregelt werden, dennoch ein hohes Maß an Ordnung hervorbringen und dass es möglich ist, auf dieser Basis neue Entwicklungslogiken, neue Arten von Kausalität und Gesetzmäßigkeit in Wirkung zu beschreiben. Charakteristisch für Automatismen ist, dass sie weder dem Bewusstsein noch ...

54,90 CHF

Das deutsche Drama im Überblick
Das Drama steht und entsteht in der Spannung zwischen Literatur und Theater, Textualität und Performativität. Vor diesem Hintergrund beschreibt der vorliegende Band die Geschichte der Gattungstheorie und Gattungspraxis, ohne die Seite des Theaters aus dem Blick zu verlieren. Nach einleitenden Kapiteln zum Drama in der Antike und der Frühen Neuzeit folgt ein fundierter Überblick über das deutschsprachige Drama von der ...

30,90 CHF

"Zuckererbsen für Jedermann"
Heinrich Heine und Ernst Bloch, Dichter und Denker, der eine im 19., der andere im 20. Jahrhundert, waren gleichermaßen Träumer einer besseren Welt und kritische Beobachter ihrer Zeit. Ihre Zukunftsvisionen, ihre Vorstellungen von Hoffnung und Utopie blieben der Analyse gesellschaftlicher Praxis immer verbunden. Die Sicht von heute aus, vom 21. Jahrhundert, in dem Sozialutopien ihre Strahlkraft verloren haben, ja geradezu ...

43,50 CHF

Hoffmann von Fallersleben
Schloß Corvey bei Höxter war die letzte Station im Leben des Dichters und Gelehrten August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Von 1860 bis zu seinem Tode 1874 lebte und arbeitete er dort als Bibliothekar des Herzogs von Ratibor. An diesem Ort trafen sich 2008 Wissenschaftler aus Polen, den Niederlanden und Deutschland zum dritten Symposion über Hoffmanns Leben und Werk. Die Wahl ...

42,90 CHF

Das Politische und die Politik im Vormärz
Angestoßen und beschleunigt durch eine Reihe von Emanzipationsbewegungen, an deren Anfang der bu¿rgerliche Liberalismus mit seinem Kampf um Gleichberechtigung und Rechtsgleichheit in einer noch zu schaffenden Staatsbu¿rgergesellschaft steht, verändern sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in entscheidender Weise die Spielregeln politischer Theorie und Praxis. Die Vielfalt der sich in ganz divergenten Bereichen (Universitäten, Straßen, Fabriken, Literatur, Theater etc.) ...

60,50 CHF