9 Ergebnisse.

Der deutsche Sozialstaat als soziale Innovation
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1, 7, Universität Hamburg (Wirtschaft und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Nicht-eheliche Lebensgemeinschaft als soziale Innovation, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der sozialen Innovation ist schwammig und weit gefasst, die Inhalte sozialer Innovationen sind dabei je nach wissenschaftlicher Couleur breit ausdifferenziert, weswegen es an einer einheitlichen Definition der ...

26,90 CHF

Die gesellschaftliche Funktion der Religion
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1, 7, Universität Hamburg (Wirtschaft und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Klassiker der Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Religion hat als ein zentraler sozialer Tatbestand weitreichenden Einfluss auf das menschliche Handeln, Verhalten und Denken und steht somit natürlicherweise im Betrachtungsbereich der Soziologie. Die Religionssoziologie als soziologisches Fachgebiet versucht dabei die Religion einer ...

24,50 CHF

Eine spieltheoretische Betrachtung der Freundschaft (Philia)
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, 0, Universität Hamburg (Philosophisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Nikomachischen Ethik widmet Aristoteles zwei der zehn Bücher der Darstellung der Philia (F¿¿ía) und verschafft uns damit einen Einblick in die antike Auffassung von der Freundschaft. In dieser Arbeit möchte ich betrachten, inwieweit dieses antike Freundschaftsbild ...

25,90 CHF

¿¿Der Arbeitskraftunternehmer und Konflikte in der Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienarbeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1, 3, Universität Hamburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Genderforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die postfordistische Organisation der Erwerbsarbeit sorgt für zunehmende Flexibilisierung, Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeitsverhältnissen und macht einen neuen Arbeitskrafttypus, den Arbeitskraftunternehmer erforderlich. Dieser wird zahlreiche neuartige Herausforderungen in der Vereinbarkeit von ...

26,90 CHF

Der Sozialstaat in Bastiats Gerechtigkeitsperspektive
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, 3, Universität Hamburg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Frederic Bastiat: Was man sieht und was man nicht sieht, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll der deutsche Sozialstaat im Lichte eines klassisch liberalen Gerechtigkeitsverständnisses untersucht werden. Als Grundlage dieser Untersuchung dienen die Werke des ...

25,90 CHF

Wissenschaftlicher Fortschritt im naiven und raffinierten Falsifikationismus
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, 0, Universität Hamburg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Der kritische Rationalismus und seine Kritiker, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird sich der Betrachtung der Wissenschaftstheo-rien des naiven und raffinierten Falsifikationismus gewidmet. Es soll dabei geklärt werden, inwieweit diese beiden Paradigmen zum wissenschaftlichen Fortschritt beitragen ...

26,90 CHF

Einführung und Überblick über das erste und dritte Buch der "Politik" von Aristoteles
Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, 3, Universität Hamburg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Einführung in die politische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Aristoteles geht davon aus (wie in seiner Nikomachischen Ethik vorbereitet), dass der Mensche stets nach dem höchsten Gut strebt. Um das höchste Gut, also die Glückseeligkeit/ eudaimonia, zu erreichen bilden die Menschen ...

24,50 CHF

Einführung in Thomas Hobbes' Werk "Leviathan"
Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Einführung in die politische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Natur hat die Menschen in den körperlichen und geistigen Fähigkeiten [...] gleich geschaffen..." (s. 102) , das ist die Ausgangsthese, auf die sich Hobbes "Leviathan" stützt und da die ...

24,50 CHF

Einführung in Machiavellis Werk "Der Fürst"
Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 1, 0, Universität Hamburg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Einführung in die politische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit "Der Fürst", erschienen postum im Jahre 1532, legt Machiavelli eine Art Anleitung für politische Herrschaftsausübung in fast allen erdenklichen Szenarien vor. Er versucht die Übernahme und Kontrolle für verschiedene ...

24,50 CHF