3 Ergebnisse.

Wahlkampfkommunikation und Agenda-Setting
Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1, 3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Department für Medien & Kommunikation), Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung "Mehr als jede andere Form politischer Herrschaft ist Demokratie auf Kommunikation angewiesen", denn "Legitimität und Lebensfähigkeit der Demokratie" basieren auf Öffentlichkeit (Voltmer 1998/99, S. 13). Politik und Kommunikation sind ...

65,00 CHF

Politik & Medien: Meinungsmacher im Bundestagswahlkampf 2009
Wahlen sind für Bürger in demokratisch verfassten Staaten das wichtigste Mittel zur politischen Partizipation. Insbesondere im Wahlkampf sollen Wähler über Kandidaten und Ziele der Parteien informiert sein, um die künftigen politischen Konstellationen zu bestimmen. Die Mehrheit der Wähler gibt an, ihre Wahlentscheidung aufgrund der Wahlprogramme der Parteien zu treffen. Allerdings liest nur eine Minderheit die Wahlprogramme. Viele glauben die Wahlprogramme ...

60,50 CHF

Ereignisinszenierungen des Protests in den Medien um ´68
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1, 7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Dept. Medien- und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar: 1968 als Medienereignis, Sprache: Deutsch, Abstract: 0 Inhaltsverzeichnis S. 01 1 Einleitung S. 02 2 Die Ereignisse um "1968" S. 03 2.1 "1968" aus historischer Perspektive S. 04 2.2 Der Studentenprotest als soziale Bewegung S. 07 3 ...

26,90 CHF