4 Ergebnisse.

Aufbrüche zur Exodustheologie
Auf den ersten Blick mag Num 33, 1-49 "eintönig" und "inhaltsarm" wirken. Tatsächlich jedoch erweist sich die Perikope als ungemein reich an interessanten theologischen Inhalten. Im Gespräch mit zentralen Textpassagen der Tora entwirft sie eine eigenwillig akzentuierte Gesamtdeutung der "Gründungsgeschichte" Israels, wenn sie Israels Aufbrüche auf dem Weg von Ägypten bis an die Grenzen des Verheißenen Landes einerseits als "Auszüge", ...

Das Buch Josua
Das Buch Josua ist ein Buch der idealen Anfänge. Es beschreibt die Ankunft sowie die ersten Schritte des Volkes Israel im Verheißenen Land und zeichnet die Transformation des Landes Kanaan in ein »Israel-Land« nach, das Ausdruck und Widerspieglung israelitischer Identität(en) ist. Zentrale Bedeutung kommt dabei im gesamten Buch der Tora zu, der durch Mose übermittelten Weisung JHWHs, die von Josua ...

Identitätsstiftende Begegnung
Unter den Ritual- und Opfertexten der Tora kommt den Weisungen zu regelmäßig auszuführenden, kommunalen Kulthandlungen eine besondere Bedeutung zu. Matthias Ederer zeigt durch genaue Untersuchung dieser " Tamid -Texte", dass sie zwar "vordergründig" als Anweisungen gestaltet sind, dabei jedoch das "Wie" und "Was" der regelmäßigen Kultvollzüge kaum thematisieren und dafür umso ausführlicher theologische Deutungen entwickeln. Alle in der Tora behandelten ...

184,00 CHF

Exodus
Die Erzählung vom Exodus des Volkes Israel aus Ägypten hat das kollektive Gedächtnis Israels zutiefst geprägt. Dieser Grundmythos von der Unterdrückung Israels in Ägypten und der Befreiung aus der Sklaverei mit der Gabe des Landes wird bereits in der biblischen Literatur vielfach aufgegriffen und für die eigene Gegenwart ausgelegt. Der vorliegende Band geht diesen Deutungen nach und zeichnet den Weg ...

71,00 CHF