8 Ergebnisse.

Dazugehören. Vom Glück der Gemeinschaft
Am Beginn unseres Lebens steht die Erfahrung von existenzieller Abhängigkeit und das tiefe Wissen: Dazugehören bedeutet Überleben. Die Art, wie wir in den frühesten Tagen gesehen, geschützt und geliebt werden, prägt unsere späteren Bindungen. Ob wir uns zurückziehen oder Gemeinschaft suchen, ob wir in engen Beziehungen Nähe und Glück oder aber Angst erleben: Wir werden uns auf unsere Weise immer ...

14,90 CHF

Aushandlungen städtischer Größe
Wissenschaftlich wie gesellschaftlich hat das Thema Stadt anhaltend Konjunktur. Bei genauerem Blick sind es allerdings fast ausschließlich Großstädte bzw. Metropolen der nördlichen Hemisphäre, die im Fokus von Wissenschaft, Gesellschaft und Politik stehen und als paradigmatische Beispiele urbanen Lebens fungieren. Kleinere Städte kommen demgegenüber weniger und schon gar nicht als Beispiele für Urbanität in den Sinn. Der vorliegende Band korrigiert diese ...

60,50 CHF

Die gesellschaftliche Konstruktion der ausseralltäglichen Wirklichkeiten am Beispiel esoterischer und parapsychologischer Vorstellungen vom Traum und ausserkörperlichen Erfahrungen
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1, 7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Religion hat sich so weit gewandelt, dass er die Betrachtung der Religion und dessen, was sich dahinter verbirgt im Hintergrund auf die individuelle Auffassung über die Inhalte, ermöglicht. Auch die außerkirchlichen Phänomene, wie z.B. das steigende ...

28,50 CHF

Hobbes Staatsphilosophie
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Geschichte der Theorie der internationalen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit setze ich mich mit Hobbes und mit seiner Staatsphilosophie auseinander. In diesem Zusammenhang werde ich zum einen Hobbes implizite und explizite Theorie der internationalen Politik, zum anderen ...

26,90 CHF

Grundlagen des Wissens in der Alltagswelt bei Berger/Luckmann
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziologische Theorie II, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Alltagswelt breitet sich vor uns aus als Wirklichkeit, die von Menschen begriffen und gedeutet wird und ihnen subjektiv sinnhaft erscheint." (Berger/Luckmann 1997:21). P. Berger und T. Luckmann liefern mit ihrer Abhandlung über "Die ...

24,50 CHF

Pflegefamilie oder Heim? Die Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Erziehungskontexten - Ein Vergleich
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 1, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (ÿnstitut für Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Identiät in öffentlichen Kontexten, Sprache: Deutsch, Abstract: Für viele Kinder ist das Großwerden in ihrer Familie aus unterschiedlichen Gründen nicht möglich. In solchen Fällen stehen dem Jugendamt verschiedene Unterbringungsmöglichkeiten zur Verfügung, bspw. Adoption, Pflegefamilie oder Heim. Im Folgenden konzentriere ich mich ...

26,90 CHF

Suizid - Gesellschaftlicher Umgang mit Selbsttötung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1, 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Der gesellschaftliche Umgang mit Tod, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwar haben Menschen zu allen Zeiten Hand an sich gelegt, doch wird das Thema der Selbsttötung, sowohl historisch als auch kulturell-religiös, von der Verurteilung über Akzeptanz, bis ...

39,90 CHF

Männer und Hausarbeit: Ein Wandel in der deutschen Familie?
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1, 7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Soziologische Theorien sozialen Wandels, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Orientierungen für Männer sind schwieriger geworden. Hielt man in Vergangenheit am traditionellen Vorbild des Vaters und Großvaters fest, stehen Männern heute unterschiedliche Orientierungsmuster zur Verfügung. Das führt ...

26,90 CHF