14 Ergebnisse.

Überschuldung: Quo vadis?
Die Diskussion um den Überschuldungstatbestand ist aufgrund der anstehenden Umsetzung der Richtlinie zum präventiven Restrukturierungsrahmen neu entflammt. Die Heidelberger gemeinnützige Gesellschaft für Unternehmensrestrukturierung mbH veranstaltete aus diesem Anlass am 1. Oktober 2019 gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Insolvenzrecht der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg einen Workshop zum Thema "Überschuldung: Quo vadis?". Dieser Band fasst die wesentlichen Ergebnisse des Workshops zusammen und enthält die ...

41,50 CHF

Aktuelle Fragestellungen der Restrukturierung und Transformation
Der vorliegende Band präsentiert die aktuellen Entwicklungen im Insolvenz- und Sanierungsrecht und zugleich auch die Arbeit der Heidelberger gemeinnützigen Gesellschaft für Unternehmensrestrukturierung (HgGUR) im Jahr 2019. Themenschwerpunkte sind dabei die Auswirkungen der weltweiten Handelskonflikte auf die deutsche Wirtschaft, die Einführung des präventiven Restrukturierungsrahmens sowie arbeitsrechtliche Fragestellungen bei Restrukturierungen und Insolvenz. Darüber hinaus enthält dieser Band eine ausführliche Zusammenfassung der Ergebnisse ...

57,50 CHF

Unternehmensrestrukturierung im Umbruch?!
Der vorliegende Band präsentiert die Vorträge anlässlich des 10. Heidelberger Symposiums zur Unternehmensrestrukturierung im März 2017. Die Beiträge behandeln u.a. verschiedene Aspekte des jüngsten Vorschlags der Europäischen Kommission über präventive Restrukturierungsmaßnahmen, die (möglichen) Auswirkungen des Brexit auf die auch von einigen deutschen Unternehmen genutzten englischen schemes of arrangement, Fragen der Bankenrestrukturierung und der Rolle der Deutschen Bundesbank in der Finanzkrise. ...

64,00 CHF

Internationales Gesellschafts- und Unternehmensrecht
Fälle mit Auslandsberührung sind in der gesellschaftsrechtlichen Praxis von großer Bedeutung. Sie werfen neben Fragen des deutschen, europäischen und ausländischen Gesellschaftsrechts regelmäßig auch solche des Kollisions-, Konzern- und Kapitalmarktrechts auf. Der Band "IntGesUntR" kommentiert die Grundsätze des deutschen Internationalen Gesellschafts- und Unternehmensrechts im Lichte der Entscheidungen des EuGH zu der europarechtlich gewährleisteten Niederlassungsfreiheit , der jüngsten Rechtsprechung deutscher Gerichte, der ...

180,00 CHF

Die Praxis der Unternehmensrestrukturierung und der Berufsstand des Insolvenzverwalters
Der Band präsentiert die Vorträge anlässlich des 9. Heidelberger Symposiums zur Unternehmensrestrukturierung im April 2016. Die Beiträge behandeln u.a. aktuelle Entwicklungen im deutschen M&A, Markt, eine Studie zu den jüngsten Erfahrungen mit dem ESUG, regulatorische Änderungen im Umfeld der Restrukturierung von Banken, das geplante vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren, Fragen grenzüberschreitender Insolvenzen im Lichte der Rechtsprechung des EuGH, rechtsvergleichende Überlegungen zur Schaffung einer ...

91,00 CHF

Internationale Finanzmarktkrise, Unternehmensrestrukturierung und Insolvenzrechtsreform
Der Band präsentiert die Beiträge des dritten Heidelberger Symposiums zur Unternehmensrestrukturierung, das am 21. April 2010 in der Alten Aula in Heidelberg stattfand. Die zentrale Frage des Symposiums lautete: "Krise gemeistert oder stehen wir vor dem nächsten Crash?". National wie international ausgewiesene Kenner der Materie nehmen in ihren Beiträgen wissenschaftlich und praxisorientiert zu den rechtlichen und ökonomischen Fragen Stellung, die ...

64,00 CHF

Internationale Finanzmarktkrise, Bankabschlüsse und Mittelstand
Die Finanzierung der Aktivitäten mittelständischer, meist familiengeführter Unternehmen von der Forschung und Entwicklung bis hin zum Vertrieb beruht auf der Innenfinanzierung und den Kreditentscheidungen der Banken. Für die Kreditentscheidung einer Bank ist neben der Bonität des Kredit suchenden Unternehmens das Eigenkapital der Bank wichtig (leverage). Diesbezüglich werden sich durch Basel III erhebliche Veränderungen ergeben. Nachdem sich die deutschen Banken einem ...

48,90 CHF

Solvenz - Insolvenz - Resolvenz
Der Band präsentiert Vorträge des fünften Heidelberger Symposium zur Unternehmensrestrukturierung vom März 2012. Die Herausgeber möchten mit dem Band den Diskurs in Wissenschaft, Praxis und Politik über die aktuelle Insolvenzrechtsreform sowie die weiteren bevorstehenden Änderungen des Insolvenzrechts bereichern, Anstöße zu einer weiteren Verbesserung des Rechts der Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen geben, die Einsicht in die Notwendigkeit der Resolvenz auch ...

64,00 CHF

Insolvenzrecht 2.020
Der Band möchte den Diskurs in Wissenschaft, Praxis und Politik über das reformierte Insolvenzrecht (ESUG) bereichern, Anstöße zu einer weiteren Verbesserung des Rechts der Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen geben ("Insolvenzrecht 2.020"), die Einsicht in die Notwendigkeit der Resolvenz befördern sowie Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten auf dem Gebiet der Unternehmenssanierung und Unternehmensrestrukturierung vorstellen. Den Auftakt macht eine internationale Studie zu dem ...

64,00 CHF

Internationale Rechnungslegung für börsenunabhängige Unternehmen?
Die Rechnungslegung befindet sich seit der verpflichtenden Einführung der »International Financial Standards« (IFRS) für kapitalmarktorientierte Unternehmen in einem tief greifenden Wandel. Erstmals wird vom IASB (International Accounting Standard Board) nun auch ein internationaler Rechnungslegungsstandard für börsenunabhängige Unternehmen entwickelt. Aus Sicht dieser Unternehmen müssen in der Rechnungslegung die Ziele der Bereitstellung entscheidungsnützlicher Informationen, des Gläubigerschutzes, der Transparenz und der Steuerbemessung zum ...

53,50 CHF

Refinanzieren statt Sanieren?
Der Band präsentiert die Beiträge zu dem 7. Heidelberger Symposium zur Unternehmensrestrukturierung vom April 2014. Im Mittelpunkt der Beiträge aus Wissenschaft und Praxis stehen die Auswirkungen der derzeit expansiven Geldpolitik auf die Unternehmensrestrukturierung und -sanierung und den M&A-Markt, sowie die wachsende Bedeutung alternativer (Re-)Finanzierungsmodelle. Die Chancen und Risiken einer außergerichtlichen Bewältigung von Unternehmenskrisen durch Aufnahme neuer Liquidität mit bzw. ohne ...

75,00 CHF

Unternehmensrestrukturierung und Unternehmensinsolvenz
Der Band präsentiert die Vorträge anlässlich des Achten Heidelberger Symposiums zur Unternehmensrestrukturierung vom 10. März 2015. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen aktuelle Trends der finanziellen Unternehmensrestrukturierung und Unternehmenssanierung sowie die Erfahrungen mit dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) aus dem Jahre 2012, vor allem dem (vorläufigen) Gläubigerausschuss und dem Schutzschirmverfahren. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die zunehmende ...

79,00 CHF

Rechnungslegung, Publizität und Wettbewerb
Für den Erfolg eines Unternehmens und die Bewältigung etwaiger Krisen spielt eine gute Kommunikation mittels Rechnungslegung und Publizität eine zunehmend wichtigere Rolle. Jahresabschlüsse von Unternehmen sind heute elektronisch zu veröffentlichen und daher weltweit zugänglich. Nicht nur Anleger und Gläubiger, sondern auch Wettbewerber, Arbeitnehmer und andere so genannte Stakeholders erhalten damit Einblicke in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der publizitätspflichtigen Unternehmen. ...

68,00 CHF