6 Ergebnisse.

Lebendiges Wissen des Lebens
Das vorliegende Buch eröffnet den Dialog zwischen zwei Denkern, deren Arbeiten traditionell völlig unverbunden nebeneinander stehen, es wagt den Vergleich zwischen der Philosophischen Anthropologie von Helmuth Plessner (1892-1985) und der Historischen Epistemologie von Georges Canguilhem (1904-1995). Überzeugend weist Thomas Ebke nach, dass den philosophischen Konzeptionen beider Denker eine eigentümliche Dialektik eingeschrieben ist, die auf der einen Seite ihre Äquivalenz garantiert, ...

175,00 CHF

Schwebe der Körper, Stammeln der Sprache. Strategien literarischer und sexueller Subversion bei Julia Kristeva und Gilles Deleuze
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1, 0, Universität Potsdam, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Geschichte des Poststrukturalismus ist eine Transformation auszumachen, die sich in keinem Text besser konturiert als in der Antrittsvorlesung am Collège de France, der sogenannten "Lektion", die Roland Barthes 1977 vortrug: "Möge eine Sprache, welche ...

26,90 CHF

Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte
Im Forschungszusammenhang zur historischen Philosophischen Anthropologie (Scheler, Plessner, Gehlen, Portmann, Blumenberg u.a.) fehlt es kurioserweise bis heute an einer systematischen Interpretation der Ästhetiken, die diese Tradition hervorgebracht hat, wenn man darunter im engeren Sinn Theorien der Künste und des Künstlerischen und nicht, weiter gefasst, ausdrucksphilosophische Lehren von der aisthesis des Menschen versteht. Dieses Buch zielt auf eine eingehende Bestandsaufnahme der ...

184,00 CHF

Zwischen Abgrund und Abgrund. Interpretierende Lektüre des Kapitels "Der Zeit-Raum als der Abgrund" aus Heideggers "Beiträgen zur Philosophie (Vom Ereignis)"
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, 0, Freie Universität Berlin, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgangs des fünften Kapitels seiner Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis) hat Heidegger einen Teilabschnitt unter dem Titel "Der Zeit-Raum als der Abgrund" eingeschoben. Dieses fünfte Kapitel korreliert dem Anspruch der Beiträge nach ...

26,90 CHF

Homo absconditus. Das Motiv der unergründlichen Person in den Schriften von Friedrich Heinrich Jacobi, Emmanuel Lévinas und Helmuth Plessner
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, 3, Universität Potsdam, Veranstaltung: HS, 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Fug und Recht kann man sagen, dass kein Philosoph des 20. Jahrhunderts so eindringlich die Schwierigkeit der Andersheit der Anderen und dem Problem, dieser absoluten Andersheit Rechnung zu tragen, aufzeigt ...

26,90 CHF

Kino des Gehirns. Evolutionsdiskurs und Semiotik in Stanley Kubricks "2001"
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Note: 1, 0, Universität Potsdam, Veranstaltung: HS, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vielleicht eine der sagenumwobensten Szenen der Filmgeschichte: In Stanley Kubricks "2001-Odyssee in space" entdeckt ein Affe die Waffenfunktion eines Knochens und zerschlägt den Schädel eines Artgenossen. Es folgt ein match cut, der die Flugbewegung ...

26,90 CHF