6 Ergebnisse.

Die EU-Maschinenrichtlinie
Am 01.01.1995 wurde für alle Maschinen in der EU das CE-Zeichen und die Konformitätserklärung der Maschinenhersteller und -händler zur Pflicht. Seit dem 01.01.1999 müssen die Maschinen auch den Schutzanforderungen der EMV-Richtlinie und der Richtlinie für elektrische Betriebsmittel genügen. Spätestens seit dem gleichen Datum sind alle Maschinenbetreiber durch die Arbeitsmittelbenutzungsrichtlinie gesetzlich verpflichtet, nur noch CE-gekennzeichnete Maschinen aufzustellen und alte Maschinen entsprechend ...

79,00 CHF

Eichendorffs Dichtersprache
Nachdem Eichendorff seinen Weg in der Dichtung gefunden hatte, gebrauchte er dort bis zuletzt die gleiche Sprache mit ihren wiederkehrenden Wörtern, Wendungen, Motiven. Die Forschung sprach hier von "Formeln" oder ähnlich. Dabei sind diese "Formeln" keineswegs leer, sondern variationsreich mit spezifischen Bedeutungen verbunden. In seinen bei K&N, erschienenen Beiträgen zum Erzählwerk des Dichters hat der Verfasser dies bereits bedacht. Das ...

94,00 CHF

Die EU-Maschinenrichtlinie
Am 01.01.1995 wurde für alle Maschinen in der EU das CE-Zeichen und die Konformitätserklärung der Maschinenhersteller und -händler zur Pflicht. Seit dem 01.01.1999 müssen die Maschinen auch den Schutzanforderungen der EMV-Richtlinie und der Richtlinie für elektrische Betriebsmittel genügen. Spätestens seit dem gleichen Datum sind alle Maschinenbetreiber durch die Arbeitsmittelbenutzungsrichtlinie gesetzlich verpflichtet, nur noch CE-gekennzeichnete Maschinen aufzustellen und alte Maschinen entsprechend ...

75,00 CHF

Risikobeurteilung mit FMEA
In der EU-Richtlinie Maschinen 2006/42/EG Risikobeurteilung und in den zugehörigen Sicherheitsgrundnormen wird als Voraussetzung für CE-Zeichen und Konformitätserklärung eine Risikobeurteilung der Maschine oder des Gerätes gefordert. Für die praktische Bewerkstelligung dieser Anforderung sind in den einschlägigen Normen nur sehr allgemeine Hinweise enthalten. Der Themenband leistet einen in die Praxis umsetzbaren Beitrag zum Thema Risikobeurteilung, Gefährdungsidentifizierung und Risikoanalyse für Maschinen. Er ...

91,00 CHF

Figurae
Die fortlaufende Analyse des Prosa-Erzählwerks Eichendorffs, von Ahnung und Gegenwart bis Libertas und ihr(e) Freier, macht immer wieder sichtbar, wie bewußt der Dichter hier verfuhr und wie konsequent er das romantische Prinzip der "Rezension der Poesie durch Poesie" verfolgte. Die vom Verfasser in seinen bisherigen Arbeiten zu einzelnen Erzählungen Eichendorffs bereits entwickelten und erprobten Perspektiven werden dabei weiterhin, jetzt konzentriert ...

69,00 CHF

Eichendorffs "Mamorbild"
Bei bedeutenden Autoren und Werken sucht die Literaturwissenschaft die intertextuell relevanten Vorbilder oder Vorgaben in der Regel zunächst bei anderen bedeutenden Autoren und Werken. Bei Eichendorffs Erzählung Das Marmorbild ist hierfür jedoch als erstes ein Autor minderen Ranges zu nennen: der Trivialromantiker Otto Heinrich Graf von Loeben, Eichendorffs maßgebender Anreger und Freund in der Heidelberger Zeit. Bekanntlich hat sich Eichendorff ...

30,90 CHF