12 Ergebnisse.

Balladen
Die Ballade ist als Unterrichtsgegenstand fester Bestandteil des Literaturunterrichts. Dieser Band hilft dabei, ihr Potential für die Initiierung literarischer Lernprozesse neu zu entdecken. Dazu werden kanonische und jüngere Balladen in einem themenorientierten und mediensensiblen Unterricht aufbereitet. Er umfasst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen sowie konkrete praktische Unterrichtsvorschläge. Damit gibt er Lehramtsstudierenden, Referendar:innen und Lehrenden des Faches Deutsch Einblick in aktuelle fachliche ...

39,90 CHF

Balladen
Dieser Band gibt Lehramtsstudierenden, ReferendarInnen und Lehrenden des Faches Deutsch Einblick in die aktuelle fachwissenschaftliche und fachdidaktische Diskussion zur Ballade. Konkrete Unterrichtsvorschläge und neue Texte zeigen ihr Potenzial im Rahmen eines themenorientierten und mediengestützten Unterrichts. Praktische Methodenhilfen stehen als Zusatzmaterial online zur Verfügung.

37,50 CHF

Balladen im Deutschunterricht
Kompetenzdifferenzierung & methodische und mediale Vielfalt Die Ballade ist nach wie vor einer der klassischen Gegenstände des Deutschunterrichts. Aufgrund ihrer stetigen Wandlungen hat sie bis heute nichts von ihrer sprachlichen und kulturellen Bedeutung verloren. Mit diesem Buch bieten die Autorinnen einen theoriegestützten und praxisnahen Leitfaden für den Einsatz von Balladen im Lyrikunterricht. Einen besonderer Fokus haben sie dabei auf eine ...

43,50 CHF

Cornelsen Literathek, Textausgaben, Kleider machen Leute, Empfohlen für das 7./8. Schuljahr, Textausgabe, Text - Erläuterungen - Materialien
Die Textausgabe Im Mittelpunkt der Reihe steht der Originaltext, ergänzt um knappe schülergerechte Worterklärungen direkt am Originaltext, eine kurze Autorenbiografie und Sachinformationen, Zusatzmaterialien zu Entstehung und Rezeption. Für einen interessanten und abwechslungsreichen Deutschunterricht Die Reihe Cornelsen Literathek enthält beliebte und exemplarische Werke, die einen festen Platz im Deutschunterricht haben und häufig in der Sekundarstufe II prüfungsrelevant sind. Zu jeder Textausgabe ...

6,70 CHF

Charlotte Kerners Jugendbuch "Blueprint-Blaupause" als literarische Grundlage für fächerverbindenden Unterricht zum Thema ¿Chancen und Grenzen des Klonens¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1, 3, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in der Sekundarstufe I, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem erfolgreichen Klonen zweier Affenembryos haben US-Forscher den Durchbruch im Bereich des Klonens von Primaten geschafft und die Diskussion über die Möglichkeiten und Grenzen des therapeutischen Klonens erneut ...

26,90 CHF

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Vertragstheorien von Hobbes bis Rawls, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hobbes Leviathan wird von Wolfgang Kersting neben der "politeia" von Platon und Hegels "Grundlinien der Philosophie und des Rechts" zu den bedeutendsten Werken der politischen Philosophie ...

26,90 CHF

Messung von sprachlichen Teilfertigkeiten
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1, 0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Ziel einer umfassenden schulischen Ausbildung ist unter anderem die Vermittlung von allgemeinen sprachlichen Fähigkeiten, die neben Kompetenzen in der mündlichen Kommunikation ebenso die schriftlichen Teilfertigkeiten umfassen. Sie sind es demnach auch, die in umfangreichen Förderprogrammen als ...

24,50 CHF

Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationsgeschichte
Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1, 0, Universität Duisburg-Essen (Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik), Veranstaltung: Grammatik I, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel einer umfassenden schulischen Ausbildung ist unter anderem die Vermittlung von allgemeinen sprachlichen Fähigkeiten, die neben Kompetenzen in der mündlichen Kommunikation ebenso die schriftlichen Teilfertigkeiten umfassen. Sie sind es demnach auch, die in umfangreichen ...

24,50 CHF

Die Konzepte von Johannes Trüper und Maria Montessori
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1, 5, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Konzepte der Kinder- und Jugendfürsorge im 19./20. Jh., 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon in der griechischen Antike erkennt der bekannte Philosoph und Naturforscher Aristoteles (384-322 v. Chr.) die Bedeutsamkeit von guten Lehrern: "Einen jungen Menschen etwas ...

26,90 CHF

Analytische Betrachtung der familiären Strukturen in Astrid Lindgrens "Pippi Langstrumpf"
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1, 3, Universität Duisburg-Essen (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee zur vorliegenden Arbeit entstand im Rahmen des Literaturseminars zum Thema "Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur" an der Universität Duisburg-Essen. Neben den Werken über Winnie Pu, ...

26,90 CHF

"Ich kann jetzt besser lesen"
Die bisherige Forschung zu klassischen Stillen Lesezeiten zeigt, dass diese der Komplexität der Lese(r)ausbildung nicht gerecht werden. Insbesondere in der Arbeit mit leseschwachen LernerInnen wird die Vielzahl der Heranwachsenden, die bisher keinen Zugang zum Lesen gefunden haben, nur unzureichend berücksichtigt. Guided Independent Reading Programms versuchen durch eine intensive Betreuung des Leseprozesses, welcher mit der Buchauswahl beginnt und mit der Kommunikation ...

43,50 CHF

Voraussetzungen zum Erwerb und Erhalt von Lesemotivation
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1, 0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Im Hauptteil der Arbeit wird anschließend eine Auswahl an Leseanimationsverfahren vorgestellt und mithilfe von qualitativen und quantitativen Instrumenten hinsichtlich ihrer Wirkung bzw. in ihrer Funktion als Voraussetzung zur Ausbildung von Lesemotivation bei zehn Hauptschülern der Albert- Schweitzer-Schule (ASS) in Oberhausen evaluiert ...

65,00 CHF