4 Ergebnisse.

Mathesis universalis ¿ Die aktuelle Relevanz der ¿Strukturen der Lebenswelt¿
Die Beiträge des Bandes setzen sich mit den "Strukturen der Lebenswelt" als Analyseinstrument für phänomenologisch-sozialwissenschaftliche Forschungen auseinander und beschäftigen sich mit den vielfältigen Anschlussmöglichkeiten für qualitativ-empirische Untersuchungen. Zum einen werden (1) die "Strukturen der Lebenswelt" insbesondere Thomas Luckmann zufolge inAnlehnung an Edmund Husserl als mathesis universalis verstanden, die eine elementare Struktur allen menschlichen Verhaltens darstellt und somit als tertium comparationis ...

104,00 CHF

Lebenswelt, Identität und Gesellschaft. Schriften zur Wissens- und Protosoziologie
Thomas Luckmann nahm durch seine Neubegründung der Wissenssoziologie gemeinsam mit Peter L. Berger sowie durch die Etablierung einer phänomenologisch orientierten konstruktivistischen Soziologie maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der sozialwissenschaftlichen Disziplin. Klassische, in der Forschung bereits viel diskutierte Texte sind hier kombiniert mit erstmals übersetzten Beiträgen: Präsentiert werden grundlagentheoretische Schriften zur Phänomenologie und Protosoziologie, Analysen zu den Themenbereichen Sinnrekonstruktion in den ...

41,50 CHF

Zur Unüberwindbarkeit kultureller Differenz
Was ist darunter zu verstehen, wenn von einem Aufeinandertreffen der Kulturen die Rede ist? Was genau wird postuliert, wenn von »Kosmopolitisierung«, »Amalgamierung« oder »Hybridisierung« der Kulturen die Rede ist? Zur Beantwortung dieser und ähnlicher Fragestellungen wird hier das Phänomen der »kulturellen Differenz« ausgehend von empirischen Erkenntnissen grundlagentheoretisch reflektiert. Das Problem der kulturellen Differenz wird von der Konstitution des subjektiven Bewusstseins ...

41,90 CHF

Angewandte Phänomenologie
Wie kann das phänomenologische Paradigma im Rahmen der Analyse konkreter Vergemeinschaftungsformen und sozialer Grenzbestimmungen Anwendung finden? Aufgrund ihrer subjektphilosophischen Orientierung ist die Phänomenologie besonders für die Beschreibung der Konstitutionsprinzipien sozialer Phänomene geeignet, da hierbei im Sinne des methodologischen Individualismus Max Webers der individuelle Akteur fokussiert werden muss, der mit seinem Handeln einen subjektiven Sinn verbindet. Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen ...

67,00 CHF