27 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Das Volkskundliche Archiv für Pommern und Karl Kaiser
Vor hundert Jahren wurde in Greifswald das Volkskundliche Archiv für Pommern gegründet. Mit Hilfe von Literaturauswertungen und Umfragen in ganz Pommern entstand in den 1930er Jahren eine riesige Belegsammlung zur Lebens- und Glaubenswelt der Bevölkerung. Schwerpunkte waren Bräuche und Volkserzählungen, Lieder und Tänze. Unter dem Nationalsozialismus ging die kontinuierliche Tätigkeit des Archivleiters, des Germanisten und Volkskundlers Karl Kaiser, unter schwierigsten ...

29,90 CHF

Die Hansischen Volkshefte und Hermann Entholt
Zwischen 1923 und 1929 erschienen 18 Titel der Hansischen Volkshefte, einer kleinen Heftreihe, die vom Hansischen Geschichtsverein herausgegeben wurde. Nach dem Ersten Weltkrieg sollten die Hefte eine Breitenwirkung erzielen, um unter vaterländischen Gesichtspunkten die Geschichte der Hanse in der Schul- und Erwachsenenbildung bekannter zu machen. Dieses Ziel erreichten sie nicht. Die Darstellung vermittelt ein Bild der Heftreihe selbst, ihrer äußeren ...

38,90 CHF

Heiligenlegende, Religionsunterricht und Heimatkunde
Zwischen 1953 und 1958 erschien in Saarbrücken eine Reihe von 110 illustrierten Heften unter dem Titel 'Die Kirche in ihren Heiligen'. Gedacht waren die einzelnen, in Text und Bild vorgestellten Heiligenlegenden als kirchengeschichtliches Lehrmaterial im katholischen Religionsunterricht der höheren Altersstufen der Volksschule. Beabsichtigt war auch eine Annäherung an den Heimatkundeunterricht.Die Darstellung stellt die Heftreihe als Sammlung vor und geht ihrem ...

36,50 CHF

Brieftauben und Reisetaubensport in erzählender Literatur
Wenn von Literatur zu Brieftauben und Reisetaubensport die Rede ist, sind gemeinhin Handbücher, Anleitungen und Erlebnisberichte zur Taubenzucht und ihren Sachthemen gemeint im Sinne von Fachbüchern. Aber auch in der erzählenden Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts können die Brieftaube und die spezifischen Kulturformen, die sie begründet hat, eine Rolle spielen.Der Brieftaube, die auch über weite Entfernungen nach Hause findet, ...

36,50 CHF

Die Flachsbrechmaschine
Bis heute wird die historische Herstellung von Leinenstoffen für Bekleidung und Haustextilien mit den Mitteln der von Hand betriebenen Flachsarbeit stark romantisiert. Die sogenannte alte Flachskultur bekam den Status einer wichtigen Repräsentantin der vermeintlich guten alten Zeit.Dabei waren die Mechanisierung und Industrialisierung der Flachs- und Leinenwirtschaft im 19. Jahrhundert ein langer Prozess, der die Beteiligten häufig zu harter Arbeit zwang ...

29,90 CHF

Die goldenen Bücher und der Illustrator Hugo Wilkens
Als im Jahr 1925 eine kleine Buchreihe Die goldenen Bücher im Berliner Verlag Morawe & Scheffelt erschien, reihte sie sich ein in die verlegerischen Versuche, klassische deutsche Literatur in bebilderten, sogenannten wohlfeilen Volksausgaben zu verbreiten. In der Reihe erschienen nur zehn Bücher, die von dem Zeichner Hugo Wilkens gestaltet und illustriert wurden.Trotz oder vielleicht gerade wegen ihres Anspruchs, die goldenen ...

36,50 CHF

Trauscheine als pfarramtliche Gebrauchskunst
Als 1875 im gesamten Deutschen Reich die Zivilehe obligatorisch wurde, reagierte die evangelische Kirche Brandenburgs als erste damit, künstlerisch ausgestattete Trauscheine für alle Paare einzuführen, die sich auch weiterhin kirchlich trauen ließen. Die druckgrafischen Blätter sollten die Trauung testieren, als Andenken an sie erinnern, zu einem christlichen Lebenswandel ermutigen und nach Möglichkeit zugleich als häuslicher Wandschmuck dienen.Als mehrere Verlage vorgedruckte ...

42,50 CHF

Die volkskundliche Lehrerbildung in Lauenburg (Pommern) und Heinz Diewerge
Die heimat- und später volkskundliche Lehrerbildung hat bei der Institutionalisierung des Faches Volkskunde in Universitäten eine gewisse Rolle gespielt. Als die Nationalsozialisten aus den Pädagogischen Akademien, die auf die Lehrerseminare gefolgt waren, Hochschulen für Lehrerbildung machten, eröffneten sie damit neue Berufsfelder besonders für Volkskundler.In Lauenburg im ostpommerschen 'Grenzland' war Heinz Diewerge von 1937 bis 1939 als 'volkskundlicher Lehrerbildner' tätig und ...

28,50 CHF

Der zugetextete Engel
Die überlieferte, in ihrer Bedeutung festgefügte und medial verankerte Bildsprache christlich-religiöser Prägung ist im 20. Jahrhundert 'verweltlicht' worden, indem sie sich aus der unmittelbaren Glaubensausübung immer weiter entfernt hat. Sie geht in der heutigen alltäglichen Bildproduktion vielfältige neue Verbindungen, auch mit Suggestivkraft, ein. Die Indienstnahme religiöser Zeichenhaftigkeit und Symbolik ist als solche häufig nicht mehr erkennbar oder verständlich.Einige gesammelte Zeugnisse ...

29,90 CHF

Die Neue Arche Bücherei und Max Bartholl
Als von 1983 bis 1986 die kleine Reihe der Neuen Arche Bücherei erschien, geschah dies in einer Phase des Wandels der Buchkultur, die sich von Nachkriegstraditionen zu lösen versuchte. Dazu gehörten neue Literaturtitel wie auch sich verändernde gestalterische Maximen - nicht zuletzt unter dem Einfluss des massenhaft verbreiteten Taschenbuches.Der Grafiker und Buchgestalter Max Bartholl nahm das verlegerische Konzept des unter ...

29,90 CHF

Gassenkunst
Der Buchdruck Gutenbergs ist nach einer mehr als 500-jährigen Geschichte zu Ende gegangen. Als fester Bestandteil der vielfältigen Kultur, die vom Buchdruck-Verfahren begründet und bestimmt worden ist, blieb die Schriftsetzerei immer am Rand des Interesses.Auch als eigenständiges berufliches Fachgebiet blieb das Schriftsetzen stets dem Buchdrucken untergeordnet: Dies erweist nicht zuletzt seine Visualisierung durch 500 Jahre. Erst als aus dem Bildmuster ...

34,90 CHF

Die historische Sachkultur in Pommern und Walter Borchers
Seit langem und bis heute liegt Hinterpommern, polnisch Pomorze Zachodnie, als historische Kulturlandschaft an der äußersten Peripherie jedes kulturwissenschaftlichen Interesses, sowohl in Deutschland als auch in Polen. Dabei verspricht die Beschäftigung mit der geschichtlichen Alltagskultur Pommerns lohnenswerte Erkenntnisse über Konstanz, Tradition, Kulturkontakt und -wandel.Über etwa zehn Jahre hinweg, von 1930 bis 1940, hat Walter Borchers im Pommerschen Landesmuseum in Stettin ...

29,90 CHF

Bilder des Klaus Störtebeker
Wie ein Seeräuber und Gleichteiler Klaus Störtebeker, so es ihn gegeben hat, ausgesehen haben könnte, ist vollkommen unbekannt. Wenn über Jahrhunderte hinweg von ihm erzählt worden ist, haben sich die Menschen Vorstellungsbilder von ihm gemacht.In Form von konkreten Abbildungen wurden solche Vorstellungen verfestigt, vor allem in einem Kupferstich-Porträt, das bis heute allgemein bekannt ist. Störtebeker ist aber im 19./20. Jahrhundert ...

39,90 CHF

Postkartenalben und weibliches Sammeln
In einer relativ kurzen Zeitspanne, die kurz vor 1900 begann und bis zum Ende des Ersten Weltkriegs reichte, bestand eine breite gesellschaftliche Begeisterung für die Mode, Bildpostkarten vielfältigster Art zu schreiben und zu versenden. Zu ihrer Aufbewahrung wurden geradezu massenhaft Postkartenalben angeschafft und in Gestalt von Sammlungen gefüllt.Männer und Frauen waren daran beteiligt. Ihnen wurden geschlechtsspezifische Sammelmethoden zugesprochen. Postkartensammelnde Frauen ...

31,50 CHF

Die Putzmacherin
So lange es sie allerorten gegeben hat, ist die Putzmacherin eine Handwerkerin mit künstlerischen Ambitionen im Modegeschehen gewesen. Vom 18. bis zum 20. Jahrhundert war die Putzmacherei, in der modische weibliche Kopfbedeckungen gefertigt und vertrieben wurden, das einzige fachliche Gewerbe, das sich fest in den Händen von Frauen befand, ohne dass sie Aufnahme in die Handwerkszünfte fanden.Die Putzmacherin oder Modistin ...

42,50 CHF

Torelli Aquarelle
Neben der massenhaft gedruckten Bildpostkarte und als eine Art kleine Gegenbewegung zu ihr hat es zwischen etwa 1900 und 1930 die von Hand gemalte Postkarte gegeben, die in Serie hergestellt wurde. Ihre wirtschaftliche Bedeutung war vergleichsweise gering, aber sie war auf dem Postkartenmarkt überall vertreten. Seriell handgemalte Postkarten verfügen über eine gewisse Aura des originalen Kleinkunstwerkes, wirken aber naiv und ...

31,50 CHF

Handweberei im 20. Jahrhundert in Oldenburg
Die wirtschaftlich betriebene Handweberei ist im Wesentlichen bereits im 19. Jh. zu Ende gegangen. In der ersten Hälfte des 20. Jh. wurde sie in speziellen Bereichen des Kunstwebens sowie äußerst selten bei der Fertigung von Gebrauchstextilien, die einer traditionellen wohnkulturellen Alltagsästhetik verpflichtet waren, noch fortgeführt. In Oldenburg versuchte die letzte Handweberei bis in die 1960/70er Jahre hinein, ihre Ware der ...

25,90 CHF

St. Hedwig als überforderte Kultfrau?
Hedwig von Andechs, bekannter noch als Herzogin Hedwig von Schlesien, wurde zu einer wichtigen mittelalterlichen Heiligenfigur. Mit der Flucht und Vertreibung nach dem 2. Weltkrieg sind der hl. Hedwig neue Bilder, Vorstellungen und symbolhafte Bedeutungen zugewiesen worden. Deren Bandbreite reichte vom personifizierten Vorbild eines einfachen Lebens, der Patronin Schlesiens, Schutzfrau des deutschen Ostens oder gar des christlichen Abendlandes bis hin ...

26,90 CHF