3 Ergebnisse.

Zeitschrift für Semiotik Band 38, Heft 1-2/2016
Aus dem Inhalt: Christine Domke: Einführung Peter Stachel: Das Meer der Zeichen - Zur Lesbarkeit urbaner Räume als kollektive Gedächtnis-Texte Stefan Meier: "Leuchtendes Löffeln in Leipzig": Design als kulturelle Praxis im öffentlichen Raum Ingo H. Warnke: Tahrir is not a square. Wie meta-urbane Protestkommunikate städtische Territorien des Widerspruchs strukturieren Theresa Heyd: Phonetische Transkription als folklinguistische Zeichen-Praxis im öffentlichen Raum Tobias ...

90,00 CHF

Die Betextung des öffentlichen Raumes
Im Zentrum der Studie steht die Textwelt an Bahnhöfen, Flughäfen und in Innenstädten. Sie führt zu der zentralen Frage, wie das Merkmal Ortsgebundenheit von der medial-materialen Anlage über die konkrete Textgestalt bis hin zu Textfunktionen konstitutiv für diesen Typus von Kommunikation ist. Wie diese funktionale Ästhetisierung und Mediatisierung unseres Alltags (mit Durchsagen, Anzeigetafeln, Aushängen u.a.) sinnvoll typologisiert werden kann, bildet ...

65,00 CHF

Besprechungen als organisationale Entscheidungskommunikation
Kommunikation in Organisationen verläuft unter besonderen Bedingungen, die spezifische analytische Zugänge erfordern. Im Zentrum der Studie stehen folgende Fragen: Wie können Besprechungen im Verhältnis zu "ihrer" Organisation untersucht werden? Wie kann ihre oftmals kritisierte Komplexität erfasst werden? Welche Rolle spielen Entscheidungen dabei? Ausgehend von empirischen Daten, Konversationsanalyse und Systemtheorie wird eine eigene Untersuchungsperspektive auf diese Form der Organisationskommunikation entwickelt.

219,00 CHF