8 Ergebnisse.

Mediale Gegenwelten
Die Entwicklung neuer Technologien geht häufig mit einem Versprechen von politischer Emanzipation einher. Martin Doll begibt sich dazu auf Spurensuche ins 19. Jahrhundert: Er legt anhand des Mediendenkens von Charles Fourier, Karl Marx und Edward Bellamy dar, wie Architektur und (Verkehrs-)Infrastrukturen von der Telegrafie bis hin zu ersten Formen der automatisierten Datenerhebung zusammen mit sozialen Neuerungen als Triebfedern politischer Veränderung ...

66,00 CHF

Fälschung und Fake
Ob handgeschnitzte >Fossilien<, Gesänge eines kaledonischen Barden aus dem 3. Jahrhundert oder erfundene Prominenten-Interviews - die Liste spektakulärer Fälschungen und Fakes ist lang und vielfältig. Anhand von Fallgeschichten verfolgt dieses Buch zwei zentrale Fragen: Was waren die Umstände, die zur Akzeptanz der Falsifikate geführt hatten? Und welche diskurskritischen Effekte folgten jeweils aus den Aufdeckungen? Vor dem Hintergrund einer Relektüre von ...

48,50 CHF

Cutting Edge!
>Anti-Montage-ÄsthetikChaos CinemaPost-ContinuityFilmmontage< wird dadurch zu einem äußerst schillernden Begriff, der als ähnlich entgrenzt und verflüssigt zu verstehen ist wie die angesichts der technischen Entwicklungen immer instabiler werdenden Medien Film und Fernsehen. Die Beiträge in diesem Buch machen sich zur Aufgabe, die mitunter postulierte Kluft zwischen Medien- und Filmwissenschaft zu überbrücken, also Technik und Ästhetik pointiert zusammenzudenken. Aus ganz unterschiedlichen Perspektiven ...

36,50 CHF

Zerstreuung/Distraction
Gegen Ende des 17. Jahrhunderts verkündete der französische Moralist Jean de la Bruyère einen neuen Habitus des In-der-Welt-Seins, den er im Charaktertypus des 'Zerstreuten' verkörpert sah. Dieser Figur war das theologische Denken abhandengekommen. Der Zerstreute konnte die Zeit nicht bestimmen, scherte sich nicht um soziale Hierarchien und besaß keine Selbsterkenntnis. Das Kind und die Hausfrau, der Arbeiter und der Leser ...

29,90 CHF

Die imaginäre Dimension des Politischen
Politische Macht ist unsichtbar, sie beruht wesentlich auf Vorstellungen. Der Band analysiert diese »imaginäre Dimension des Politischen« systematisch und gibt einen Überblick über gegenwärtige theoretische Konzepte. Aus kulturwissenschaftlicher Perspektive ist in den letzten Jahren immer wieder darauf hingewiesen worden, dass die Einheit einer politischen Gemeinschaft nur qua Imagination erreichbar sei. Zumeist bleibt offen, wie das Konzept des Imaginären genau zu ...

67,00 CHF

Figurationen des Politischen I und II
Figurationen des Politischen sind Verkörperungen souveräner Macht, die nur in ästhetischer Form existieren können. Der Doppelband analysiert Geschichte und Gegenwart der Figurationen des Politischen aus kultur- und medienwissenschaftlicher Sicht. Dieser interdisziplinäre Ansatz bietet eine bisher beispiellose Vielheit an Perspektiven auf die Ästhetik der Politik. Im ersten der zwei Teilbände wird gefragt, wie Politik in der Gegenwart sichtbar und wirksam wird. ...

122,00 CHF

Politische Tiere
Kann eine Analogisierung von animalischen und sozio-politischen Ordnungen funktionieren? Auf welche Art und Weise fungieren Tiere als Medium der Darstellung und Reflexion politischer Ordnungen? In Hinblick auf diese Fragen wird insbesondere das Verhältnis zwischen Tieren und menschlicher Kollektivität in den Vordergrund gerückt und diskutiert. Diese Relation tritt in mindestens drei Erscheinungsformen zutage -erstens: als Kontrastrelation, als politisches Ausschlussprinzip, wie in ...

105,00 CHF