7 Ergebnisse.

Götterlehre und andere mythologische Schriften
Band 4/2 der Kritischen Moritz-Ausgabe enthält die Schriften des Berliner Spätaufklärers und Frühklassizisten zur Mythologie. Karl Philipp Moritz' mythologisches Hauptwerk ist die "Götterlehre", die seit ihrem ersten Erscheinen 1791 vielfach neu aufgelegt wurde. Neu herausgegeben werden daneben der "Mythologische Almanach für Damen" (1792) und Moritz' Anteile an dem 1794 veröffentlichten "Mythologischen Wörterbuch zum Gebrauch für Schulen", das er selbst nicht ...

385,00 CHF

Winckelmann-Handbuch
Das Handbuch präsentiert Leben und Werk Johann Joachim Winckelmanns auf dem Stand der aktuellen internationalen Forschung und eröffnet weiterführende Perspektiven. Im Mittelpunkt stehen die Schriften des Archäologen und Kunstkenners, die in allen Teilbereichen und Aspekten dargestellt werden. Zugleich wird Winckelmann als Figur und mit seinem Werk im deutschen und europäischen Kontext verortet. Die Rezeption in Literatur, bildenden Künsten und Altertumswissenschaft ...

136,00 CHF

"Nichts ist, Rom, Dir Gleich."
Die frühe Neuzeit war mit tiefgreifenden Umbrüchen konfrontiert. Auf der Suche nach Rettungsideen, die einen Ausweg aus den Wirren der Gegenwart versprachen, stießen Gelehrte, Dichter, Künstler und Fürsten auf das antike Rom, das nur noch in Gestalt von Fragmenten und Ruinen vorhanden war. In antiquarischen Beschreibungen wurde die Stadt als ordnungsstiftendes Vorbildmodell rekonstruiert, als stabiles Raumgefüge, das, vermessen und zu ...

70,00 CHF

Nachricht von 'Realis de Vienna' Prüfung des Europischen Verstandes durch di Weltweise Geschicht
Parteilich und äußerst polemisch bezieht die "Nachricht von Realis de Vienna Prüfung des Europischen Verstandes durch di Weltweise Geschicht" (1715) Stellung in der frühneuzeitlichen Debatte um die Rangfolge der europäischen Nationen. Ihr Gegenstand ist das Renommee der Deutschen, zumal der Gelehrten, das der anonyme Verfasser durch Negativstereotypen ebenso bedroht sieht wie durch die Franzosennachahmung nach dem Vorbild seines Hauptgegners Christian ...

56,90 CHF

Barockheroismus
Heroische Entwürfe sind in der Barockzeit in allen Abteilungen der "Künste und Wissenschaften" reich vertreten. Worin ihr Wesen besteht, scheint unmittelbar einsichtig zu sein. Wenigstens in politischen Zusammenhängen, die hier im Mittelpunkt stehen, wird aber bei näherem Hinsehen vieles unklar. Vor allem naheliegende moralische Definitionsversuche erweisen sich als unzulänglich, sobald das Heroische in den Dienst der "Politik" genommen wird. Zwar ...

165,00 CHF

Die Stadt der Gelehrten
Die Reihe Studien zur deutschen Literatur präsentiert herausragende Untersuchungen zur deutschsprachigen Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Offen besonders auch für komparatistische, kulturwissenschaftliche und wissensgeschichtliche Fragestellungen, bietet sie ein traditionsreiches Forum für innovative literaturwissenschaftliche Forschung. Alle eingesandten Manuskripte werden doppelt begutachtet. Informationen zum Bewerbungsverfahren und zu Druckkostenzuschüssen erhalten Sie beim Verlag. Wenden Sie sich dazu bitte an den ...

155,00 CHF

Mythos Ursprung
L. Bauer: Die Geburt des Erzählers als Metapher für die Erzeugung des Textes - C. Baum: "Der goldene Zweig". Vom Nachleben eines literarischen Ursprungs in den Ruinenlandschaften vor Neapel - M. Bernauer: Richard Wagner und die Folgen - M. Disselkamp: Urvä ter und Ursprachen. Ursprungssuche als Legitimationsstrategie im 17. Jahrhundert - F. Günther: Der Blick aufs Paradies in Jean Pauls ...

43,50 CHF