6 Ergebnisse.

Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit / Handbook of Peace in Early Modern Europe
Die Entwicklung europäischer Friedensprozesse ist für die Frühe Neuzeit ebenso bezeichnend wie die Allgegenwärtigkeit kriegerischer Konflikte: Über 2000 zwischen- bzw. binnenstaatliche Friedensverträge wurden vereinbart. Das Handbuch präsentiert neueste und internationale Forschungsergebnisse über politische und gesellschaftliche Friedensordnungen, Friedenskonzepte und -praktiken sowie Kulturen des Friedens in der Frühen Neuzeit.

54,50 CHF

Initia Reformationis
Das Reformationsjubiläum lenkt den Blick nicht nur auf Martin Luther als Person, Universitätsprofessor, Theologe und Prediger, sondern auch auf die Bedingungen, die sein Wirken ermöglichten, sowie auf das Umfeld, in dem er agierte. Dafür sind die Anfänge der Reformation und der Ort der "Initia Reformationis", Wittenberg, von besonderem Interesse. Die in diesem Band versammelten Beiträge widmen sich den Kontexten, den ...

90,00 CHF

Senecas Epigramme und andere Gedichte aus der Anthologia Latina
Unter dem Namen Senecas sind auch einige Epigramme überliefert, weitere Gedichte werden dem Philosophen seit dem 16. Jahrhundert zugeschrieben (oder abgesprochen). Sie umfassen Lebenszeugnisse, philosophische und geschichtliche Betrachtungen, Anekdoten, satirische und erotische Spielereien: oft elegant, stets pointiert. Der einzige moderne Kommentar ist vor mehr als vierzig Jahren in Italien erschienen. Die hier vorgelegte Ausgabe führt ältere Informationen und neue Erkenntnisse ...

95,00 CHF

Scholastica materia
In der 1968 gegründeten Reihe erscheinen Monographien aus den Gebieten der Griechischen und Lateinischen Philologie sowie der Alten Geschichte. Die Bände weisen eine große Vielzahl von Themen auf: neben sprachlichen, textkritischen oder gattungsgeschichtlichen philologischen Untersuchungen stehen sozial-, politik-, finanz- und kulturgeschichtliche Arbeiten aus der Klassischen Antike und der Spätantike. Entscheidend für die Aufnahme ist die Qualität einer Arbeit, besonderen Wert ...

160,00 CHF

Die relative Datierung der Tragödien Senecas
Nur wenige Tragödien Senecas lassen sich bisher mit einiger Sicherheit datieren: Hercules furens und Troades sind sehr wahrscheinlich vor Kaiser Claudius' Tod geschrieben, denn die paratragodischen Elemente der Apocolocyntosis verweisen auf diese Stücke, Thyestes und Phoenissae bilden, wie sprachliche und andere Indizien nahelegen, die letzten der dramatischen Werke. Die hier vorgelegte Untersuchung gelangt zu einer relativen Chronologie sämtlicher Tragödien, indem ...

128,00 CHF