10 Ergebnisse.

Muslime, Flüchtlinge und Pegida
Das Buch bündelt sozialpsychologische und kommunikationswissenschaftliche Befunde über die öffentliche Einstellung zu Muslimen und dem Islam in Deutschland im Kontext von Flüchtlingsdebatte und Terrorbedrohung 2015 und 2016. Die Ergebnisse stützen sich zum einen auf drei standardisierte Befragungen der deutschen Bevölkerung. Zum anderen handelt es sich um Beiträge, die im Rahmen von Master- und Studienprojekten an der Friedrich-Schiller-Universität Jena realisiert wurden.

73,00 CHF

Wir tun, was ihr wollt - Betrachtungen zum Einfluss persuasiver Kommunikation
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Ob bei der Menü-Wahl im Restaurant, bei der Entscheidung für eine bestimmte politische Partei oder beim Autokauf - tagtäglich sind wir unzähligen Situationen ausgesetzt, in denen versucht wird, unser Handeln auf jede erdenkliche Weise zu beeinflussen. ...

25,90 CHF

Vier gewinnt - Ein kritischer Blick auf das Linguistic Category Model
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Ob in Kochrezepten, Zeitungen, im Fernsehen oder beim Umgang mit unseren Mitmenschen, Sprache ist überall. Sprache bestimmt unseren Alltag. Eine Welt ohne Sprache (und Schrift) ist unvorstellbar. Sprache ist dabei in erster Linie ein Mittel zur Kommunikation. Sprache verrät neben Alter, ...

26,90 CHF

Gilt oder gilt nicht - Zur Validität des Laborexperiments
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Methoden und Forschungslogik, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Ende 2009 sprachen sowohl die Universität als auch die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ein Verbot für Tierversuche aus. Daraufhin meldeten sich im November 2010 die Wissenschaftler in der sog. Basler Deklaration zu Wort. Tierversuche seien, so die Forscher, auch in der ...

26,90 CHF

Zurück ins Zweistromland? - Zur Relevanz des Two-Step-Flow of Communication
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Methoden und Forschungslogik, Note: 1, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Wissenschaftliche Forschung basiert in der Regel auf theoriegeleiteten Prozessen. Vorab wird abgesteckt, was untersucht werden soll, es werden zentrale Begrifflichkeiten definiert und es wird erörtert, welche Methoden zur Untersuchung eingesetzt werden sollen. Doch gelegentlich sind die Forschungsresultate aller ...

25,90 CHF

Luhmanns Systemtheorie und Einordnung der Massenmedien
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Kommunikations- und Medientheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: "Niklas Luhmann, der Beobachter der Gesellschaft im Ausguck der Wissenschaft" (Boehm u. Strauch 1989), gilt als der "produktivste und originellste unter den theoretischen Soziologen in der Bundesrepublik." (dpa 1988 nach Horster ...

26,90 CHF

"Blau ist die Farbe deines gelben Haares" - Wie wir glauben, was wir (nicht) sehen
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: "Warum folgt man der Mehrheit? Etwa weil sie mehr Vernunft besitzt?" (Knischek, 2005, S. 214), fragte einst der französische Mathematiker und Philosoph Blaise Pascal in seinen Pensées und fand darauf eine Antwort, die klarer nicht hätte ausfallen können: "Nein - weil sie ...

25,90 CHF

Die Beziehung der Geschwister Gregor und Grete in Franz Kafkas "Die Verwandlung"
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: "Sie wird mich also doch verkommen lassen." (Kafka:Briefe, 2005, S.299) schreibt Franz Kafka im Frühling 1917 an seine Schwester Otilie, genannt Ottla, nachdem diese die gemeinsame Heimatstadt Prag verlassen hatte. "Verkommen" wird auch Gregor Samsa in Franz Kafkas 1915 erschienener ...

25,90 CHF

Dietrich - Naturalismus und Individualismus in Gerhart Hauptmanns "Vor Sonnenaufgang" am Beispiel der Figur Helene Krause
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wir halten es für das beste Drama, das jemals in deutscher Sprache geschrieben worden ist. Tolstoi mit eingerechnet!" (Marx, 1998, S. 47), äußerten Arno Holz und Johannes Schlaf in einem Kommentar am 7. Juni 1889 an Hauptmann. Ein solches Urteil zweier Schriftsteller, das ...

25,90 CHF

Aspekte der Meiersfamilie und des Rechts in Hartmanns von Aue "Der arme Heinrich"
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: "Der arme Heinrich" zählt - neben den umfangreichen Romanen Erec und Iwein - zu den bekanntesten literarischen Werken Hartmanns von Aue. Der Text um den Ritter Heinrich, einen schwäbischen "[...] herre [...]" (V. 30), entstand vermutlich im 12. Jahrhundert ...

25,90 CHF