18 Ergebnisse.

Klausurenbuch Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen
Zum Werk In Ergänzung zum Lehrbuch "Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen" haben die Autoren ein Klausurenbuch verfasst. Es orientiert sich an den im Lehrbuch enthaltenen Rechtsmaterien des nordrhein-westfälischen Verfassungs- und Verwaltungsrechts und kleidet sie in besonders examensrelevante Fälle. Die Klausuren werden im Gutachtenstil gelöst. Didaktische Hinweise und weiterführende Praxistipps sind in die Klausurlösungen eingearbeitet. Dabei verweist das Klausurenbuch immer wieder auf ...

50,50 CHF

Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen
Zum Werk Dieses Lehrbuch vermittelt das notwendige Examenswissen für Studenten in den maßgeblichen Gebieten des nordrhein-westfälischen Verwaltungsrechts. Zudem eignet es sich hervorragend zur Wiederholung des Stoffs in der Vorbereitung auf die Zweite Juristische Staatsprüfung. Folgende Pflichtfächer werden u.a. behandelt:KommunalrechtPolizei- und OrdnungsrechtÖffentliches BaurechtDabei wird das Landesrecht, soweit erforderlich, in seiner Wechselbezüglichkeit mit europa- und bundesrechtlichen Vorgaben dargestellt. Eine wichtige Rolle spielt ...

43,50 CHF

Glücksspielrecht
Zum Werk Das Glücksspielrecht gehört überwiegend zum Ordnungsrecht und zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht. Es ist in einem Staatsvertrag und mehreren Gesetzen und Verordnungen der Länder und des Bundes geregelt. Das Werk ist als Handkommentar für die Praxis mit wissenschaftlichem Anspruch konzipiert. Die renommierten Autorinnen und Autoren erläutern klassische Themen wie Lotterien, Wetten und Spielautomaten (geregelt in der Spielverordnung, die z.B. für ...

171,00 CHF

Kommunalrecht des Landes Nordrhein-Westfalen
Das 1988 von Prof. Dr. Hans-Uwe Erichsen begründete Handbuch deckt mit der von Prof. Dr. Johannes Dietlein bearbeiteten, umfassend aktualisierten 3. Auflage das gesamte Rechtsgebiet des nordrhein-westfälischen Kommunalrechts ab. Diesem Anspruch entsprechend, wird auch auf die Bereiche eingegangen, die trotz ihrer unbestreitbaren Bedeutung in kommunalrechtlichen Darstellungen häufig nur am Rande Erwähnung finden. Zu nennen sind hier etwa die kommunale Gemeinschaftsarbeit, ...

54,50 CHF

Kommunalrecht Hessen
Zum Werk In diesem landrechtlichen Kommentar sind die HGO und HKO systematisch und stringent im Wesentlichen auf dem Rechtsstand 28.3.2020 erörtert. Der jeder Kommentierung vorangestellte Überblick und die klare Strukturierung der Texte sorgen für eine verlässliche Orientierung in dieser komplexen Materie. Abgerundet werden die Darstellungen durch die dem Werk vorangestellten umfassenden Einführungen. Vorteile auf einen Blickhoher Praxisnutzenwissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit ...

151,00 CHF

Kommunalrecht Nordrhein-Westfalen
Zum Werk In einem Band vereint erläutert der Kommentar die GO NRW und die KrO NRW kompakt und verständlich. Die systematische Aufbereitung und die klare Strukturierung der Kommentierungen vom Allgemeinen zum Besonderen sorgen wie auch die beiden systematischen Einführungen für eine leichte und verlässliche Orientierung in der komplexen Materie. Vorteile auf einen Blickverfasst von mit dem Kommunalrecht NRW täglich befassten ...

141,00 CHF

Kommunalrecht Niedersachsen
Zum Werk Dieser Kommentar enthält eine dogmatisch fundierte, zugleich aber an den konkreten Bedürfnissen der Praxis ausgerichtete Kommentierung des NKomVG. Die beiden systematischen Einführungen sorgen ebenso wie die klare Strukturierung jeder einzelnen Kommentierung für eine verlässliche Orientierung in dieser grundlegenden Materie. Vorteile auf einen BlickFokussierung auf das Wesentliche bei wissenschaftliche Fundierungsorgfältig zusammengestelltes Autorenteam mit Vertretern aus Praxis und Wissenschaftmit aktueller ...

141,00 CHF

Kommunalrecht Baden-Württemberg
Zum Werk Der Kommentar erläutert das Kommunalrecht Baden-Württembergs praxisgerecht und übersichtlich. Für eine leichte Orientierung sorgen die beiden systematischen Einführungen und die stringente Strukturierung der Kommentierungen. Vorteile auf einen Blickpraxisnahe Kommentierung mit wissenschaftlichem Tiefgangrenommiertes Autorenteam mit langjähriger Erfahrung im Kommunalrecht Baden-WürttembergsAuswertung der aktuellsten Rechtsprechung und Literatur Zielgruppe Für Mitarbeiter in (Kommunal-) Behörden und Ministerien, Richter, Rechtsanwälte, Studenten und Wissenschaftler.

141,00 CHF

Pflichtmitgliedschaft in Jagdgenossenschaften
Nachdem der EGMR in den vergangenen Jahren das Jagdsystem von Frankreich und Luxemburg für unvereinbar mit der EMRK erklärt hat, entwickelte sich auch um das deutsche Jagdrecht eine lebhafte Diskussion. Das Werk arbeitet die Rechtslage rund um die sogenannten Jagdgenossenschaften auf und schafft damit eine tragfähige Grundlage für die grund- und konventionsrechtliche Bewertung des deutschen Regelungskonzepts. Zugleich geht die Studie ...

35,90 CHF

Kommunale Selbstverwaltung im Föderalstaat
Im Föderalstaat des Grundgesetzes stehen die Verfassungsräume des Bundes und der Länder grundsätzlich selbständig nebeneinander. Diesem Konzept entsprechend findet auch die kommunale Selbstverwaltung in Deutschland eine regelmäßig doppelte verfassungsrechtliche Absicherung auf bundes- sowie auf landesstaatlicher Ebene. Die von ihrer Grundidee her für die Gemeinden vorteilhafte Doppelung des verfassungsrechtlichen Schutzes wirft freilich bei näherem Hinsehen komplexe und durchaus praxisrelevante Probleme auf, ...

43,50 CHF

Die Lehre von den grundrechtlichen Schutzpflichten
Auch 13 Jahre nach dem ersten Erscheinen erweckt die Arbeit von Johannes Dietlein über "Die Lehre von den grundrechtlichen Schutzpflichten" anhaltendes wissenschaftliches Interesse. So war es naheliegend, der zwischenzeitlich vergriffenen ersten Auflage eine zweite folgen zu lassen. Der Autor hat diesem unveränderten Nachdruck der im Jahre 1991 abgeschlossenen Untersuchung eine umfangreiche Vorbemerkung vorangestellt. In dieser zeigt er Fortentwicklungen, bisweilen aber ...

88,00 CHF

Zugangshürden im Kommunalwahlrecht
Über die Frage der politischen Sinnhaftigkeit sowie der rechtlichen Zulässigkeit von Sperrklauseln wird seit Jahren auf allen Ebenen des Wahlrechts leidenschaftlich gestritten. Neben dem Europa-, Bundestags- und Landtagswahlrecht ist dabei in neuerer Zeit vor allem das Kommunalwahlrecht zu einem zentralen Diskussionsfeld avanciert. So hat der Verfassungsgerichtshof des Landes Nordrhein-Westfalen in mehreren Entscheidungen die im Lande geltenden Regelungen für verfassungswidrig erklärt. ...

37,90 CHF

Zwangsfusion von Gemeinden
Unter der Überschrift "Kommunal- und Verwaltungsreform" planen Landtag und Landesregierung in Rheinland-Pfalz Veränderungen verbandsgemeindlicher und gemeindlicher Gebietsstrukturen: Den zwangsweisen Zusammenschluss von Verbandsgemeinden und verbandsfreien Gemeinden.Nach dem Ablauf einer Freiwilligkeitsphase werden zurzeit Einzelgesetze für Fusionen gegen den Willen von Gemeinden und Verbandsgemeinden vorbereitet. Dies wirft eine Fülle von Rechtsfragen auf. Der Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz hat eine rechtsgutachterliche Bewertung auf der ...

43,50 CHF

Grundlagen Recht für Wirtschaftswissenschaftler
Recht für Wirtschaftswissenschaftler: Öffentliches Recht, Bürgerliches Recht und Gesellschaftsrecht in einem Buch. Grundlegende Rechtskenntnisse sind für das betriebs- und volkswirtschaftliche Studium unverzichtbar. Das vorliegende Lehrbuch fasst erstmals alle für das Studium wichtigen Rechtsgebiete in einem Band zusammen. Kompakt dargestellt bietet Ihnen diese Einführung einen umfassenden Überblick über Öffentliches, Bürgerliches und Gesellschaftsrecht. Zahlreiche lebensnahe Beispiele veranschaulichen die "graue" Theorie und erleichtern ...

35,90 CHF

Kinderbetreuung und kommunale Selbstverwaltung
Die Gewährleistung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist längst zu einer der zentralen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit geworden. Das besondere Engagement der Städte und Gemeinden gilt hierbei insbesondere dem bedarfsgerechten Ausbau der Kinderbetreuung. Aus Sicht der Kommunen müssen dazu die landesstaatlichen Regelungskonzepte den Verfassungsvorgaben der kommunalen Selbstverwaltung Rechnung tragen und die Länder ihrer Finanzierungsverantwortung im Hinblick auf gesetzlich auferlegte ...

43,50 CHF

Grundlagen und Reichweite des Vertrauensschutzes bei Ausfuhrlieferungen im nichtkommerziellen Reiseverkehr
Die Behandlung von umsatzsteuerlichen Fremdmanipulationen im Bereich des nichtkommerziellen Reiseverkehrs ins außereuropäische Ausland (sog. "Export über den Ladentisch") beschäftigt seit vielen Jahren Unternehmen, Behörden und Gerichte. Nachdem das Risiko für derartige Manipulationen bislang recht einseitig den betroffenen Unternehmen aufgebürdet wurde, ist mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 21.2.2008 (Rs. C-271/06, Netto Supermarkt) eine grundlegende Wende eingeleitet worden. Seit dem ...

35,90 CHF

Nachfolge im Öffentlichen Recht
Der Begriff der Rechtsnachfolge, gemeinhin verwendet als Oberbegriff der Rechts- und Pflichtennachfolge im engeren Sinne, ist wesentlich geprägt durch die hochentwickelte Dogmatik des Zivilrechts. Als eigenständige Kategorie auch und zumal des Öffentlichen Rechts hat sich die Rechts- und Pflichtennachfolge demgegenüber erst in neuerer Zeit etablieren können. Wenngleich heute wissenschaftliche Stellungnahmen, die eine öffentlich-rechtliche Nachfolge grundsätzlich bestreiten, endgültig der Vergangenheit angehören, ...

134,00 CHF