2 Ergebnisse.

Politik der Bedrohung
Die vorliegende Studie untersucht die Wahrnehmung der Ungarn und ihre Bedeutung für die politischen und sozialen Desintegrationsprozesse in der späten Karolingerzeit. In der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts erschien dieses Steppenvolk erstmals an der Peripherie des Ostfränkischen Reiches und erwies sich bald als Bedrohung für die spätkarolingischen Königreiche. Zunehmend wurden die Ungarn daher auch Gegenstand eines politischen und moralischen Diskurses. ...

41,50 CHF

Predigt und Politik im frühmittelalterlichen Bayern
Im Zuge der karolingischen Reformbemühungen um 800 entstand eine Vielzahl von Predigthandschriften, die in der historischen Forschung bislang nur wenig Aufmerksamkeit gefunden haben. Die Darstellung zeigt anhand der Analyse ausgewählter Sammlungen, wie die Predigt als Medium zur Durchsetzung von Reformen in lokalen Gesellschaften funktionierte und so zu einem wichtigen Instrument karolingischer Herrschaft wurde.

170,00 CHF