8 Ergebnisse.

Philosophieren in der Diktatur
Die Beiträge dieses Bandes reflektieren die kritische Funktion der Philosophie in autoritär regierten arabischen Staaten und konfrontieren dabei die historische Erfahrung mit der Erfahrung des Denkens. Sie folgen drei Themenschwerpunkten: Ein erster Teil untersucht philosophische An- und Enteignungsstrategien von komplexen Begriffen wie »Aufklärung« oder »Frauenrechte«. Ein zweiter Teil setzt sich mit unterschiedlichen Dimensionen der Kritik auseinander und zeigt, welche Funktionen ...

54,50 CHF

Konzepte von Toleranz und Intoleranz in der arabischen Moderne
Diese auf zwei Bände angelegte Anthologie präsentiert bislang unübersetzte Essays von zwanzig Intellektuellen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in unsere Gegenwart, die tolérance/toleration/Toleranz unterschiedlich auffassen und ihren Gegenbegriff nicht nur negativ konnotieren. In den Kommentaren werden die arabischen Begriffe, die konzeptuellen Unterschiede und Rechtfertigungsstrategien analysiert und geklärt.

91,00 CHF

Kultur, Identität, Menschenrechte
Dieser Band ist das Ergebnis einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen arabischen und deutschen Wissenschaftlern zum Thema Kultur, Identität und Menschenrechte mit dem Ziel, eine transkulturelle Perspektive zu ermöglichen.Ein erster Teil widmet sich der Frage, inwiefern die kulturelle Identität bzw. der Kulturpluralismus im Widerspruch zur Transkulturalität der Menschenrechte steht. Verschiedene moralische und juridische Legitimationen der Menschenrechte werden kritisch reflektiert und mit dem ...

53,50 CHF

Toleranz in transkultureller Perspektive
In politischen und gesellschaftlichen Umbruchsituationen, wie wir sie gegenwärtig in einigen arabischen Staaten erleben, stellt sich das Problem der Toleranz in verschärftem Maße. Der vorliegende Sammelband trägt diesem Thema Rechnung und ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen arabischen und deutschen Wissenschaftlern zum Thema Toleranz in transkultureller Perspektive Das Buch stellt Fragen nach den Bedingungen, Prinzipien, Ausdrucksformen, aber auch Grenzen der ...

49,90 CHF

Gerechtigkeit in transkultureller Perspektive
Die Frage nach Gerechtigkeit stellt sich auf eine besondere und dringliche Weise in einer Phase der Postdiktatur. Der vorliegende Sammelband widmet sich dieser brisanten Thematik auf nationaler wie internationaler Ebene und ist das Ergebnis einer deutsch-arabischen Zusammenarbeit zum Thema Gerechtigkeit in transkultureller Perspektive. Drei Schwerpunkte bestimmen die Untersuchungen der Autorinnen und Autoren: 1. Übergangsgerechtigkeit und Wiedergutmachung: In diesem Themenschwerpunkt widmen ...

54,50 CHF

Erinnerungen an Unrecht
Viele nordafrikanische Staaten blicken auf eine jüngste Vergangenheit zurück, in der systematisch Menschenrechte verletzt, Kritiker inhaftiert, offene Proteste verboten, Gefangene gefoltert und politische Gegner unschädlich gemacht wurden. Dass in einem Transformationsprozess von einer autoritären Staatsstruktur hin zu einer demokratischen Gesellschaftsform neben der juridischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit auch die Erinnerung an erlebtes Unrecht eine zentrale Rolle spielt, hat sich in ...

67,00 CHF

Formen des Sprechens, Modi des Schweigens
Unter den Bedingungen einer Diktatur oder eines autoritären Regimes bildet sich ein spezifischer Sprachgebrauch heraus, in dem Machtverhältnisse gestützt, subversiv entlarvt, unterwandert oder offensiv kritisiert werden. Aufschlussreich ist dabei nicht nur, was, wann, wie, von wem, in welchem öffentlichen oder privaten Raum gesagt wird, sondern auch die Art und Weise, wie etwas nicht gesagt und wann, worüber und wie geschwiegen ...

67,00 CHF