6 Ergebnisse.

Kultur und Pfeffersäcke. Zum Verhältnis von Diplomatie und Kunst in Hamburg am Beispiel der Oper "Boris Goudenow" von 1710
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2, 3, Universität Hamburg (Institut für Musikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Johann Mattheson, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern kann sich eine Stadt wie Hamburg auf die Entstehung von Kunst und im Speziellen auf die Entstehung von Theater - und Opernproduktionen auswirken? Nicht bloß in unserer heutigen Zeit stehen die Kultur- und Opernlandschaft in Hamburg ...

26,90 CHF

Stummer Held. Inwiefern gibt Juan Zorilla de San Martin in seinem epischen Gedicht "Tabare¿" dem Volk der Charru¿a eine Stimme?
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2, 3, Universität Hamburg (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Die Auseinandersetzung mit der europäischen Romantik in Hispanoamerika in Lyrik und Prosa, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Handlung des 1888 erschienenen epischen Gedichtes "Tabaré" des uruguayischen Schriftstellers Juan Zorilla de San Martín entwickelt sich zu Beginn der Kolonialisierung im ...

24,50 CHF

"Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt?" Agitation der Musik und des Bildes
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1, 3, Universität Hamburg (Institut für Musikwissenschaft), Veranstaltung: Die Musik der Neuen Sachlichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: "Und wer wird sie ändern?" "Die, denen sie nicht gefällt." "Kuhle Wampe: Oder wem gehört die Welt?" animiert dazu, die bestehenden politischen und gesellschaftlichen Missstände nicht hinzunehmen, sich ihnen nicht passiv auszusetzen, sondern sie aktiv ...

26,90 CHF

Kompositionsgeschichtlicher Stil bei Heinrich Schütz
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2, 3, Universität Hamburg (Institut für Musikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Musikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit zwei unterschiedlichen Vertonungen des Kirchenliedes "Verleih uns Frieden", nach dem Text der mittelalterlichen Antiphon "Da pacem". Heinrich Schütz verarbeitete die erste Strophe dieses Liedes neu, zunächst in seinem 1647 erschienenen zweiten ...

24,50 CHF

Mercedes Sosa und ihre Stimme für den Frieden als Symbol für ganz Lateinamerika
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2, 7, Universität Hamburg (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Ein Land - ein Schnaps: Lateinamerikanische Nationalsymbole im 20. und 21. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum eine andere Sängerin hat in Lateinamerika so wie Mercedes Sosa den Status der politischen Sängerin inne, die mit ihrer Musik und ihrer ...

26,90 CHF

Mythos Mozart im Pop-Gewand. "Don Giovanni. Letzte Party" am Thalia Theater Hamburg
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2, 0, Universität Hamburg (Institut für Musikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Januar 2013 erfreut sich die Inszenierung "Don Giovanni. Letzte Party" bei ihrem Publikum großer Beliebtheit. Der junge Regisseur Antú Romero Nunes, der musikalische Leiter Johannes Hofmann und die Dramaturgin Sandra Küpper wagten sich angstfrei an den allseits als , Oper ...

39,90 CHF