3 Ergebnisse.

Inhalt und Grenzen der Geschäftsführungsbefugnis und Vertretungsmacht von GmbH-Geschäftsführern
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2, 0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Handels- und Gesellschaftsrecht), Veranstaltung: Rechtliche Organisationsgrundlagen mittelständischer Unternehmen, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Buch werden Inhalte und Grenzen der Geschäftsführungsbefugnis und der Vertretungsmacht von GmbH-Geschäftsführern herausgearbeitet, wobei die beiden Domänen zur besseren Veranschaulichung gesondert betrachtet werden. Zunächst wird die Vertretung der GmbH durch ...

26,90 CHF

Die umgekehrte Betriebsaufspaltung als Rechtsformalternative - ein Steuerbelastungsvergleich
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2, 7, Philipps-Universität Marburg (Lehrstuhl für Betriebliche Steuerlehre), Veranstaltung: Steuerwirkungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Jedes Unternehmen steht bei seiner Gründung und ggf. bei einem späteren Rechtsformwechsel vor der Frage nach der vorteilhaftesten Rechtsform. Die große Bedeutung der richtigen Rechtsformwahl spiegelt sich insbesondere bei den Fragen der persönlichen Haftung ...

39,90 CHF

Darstellung und Würdigung des Entwurfs eines Bilanzrechtsreformgesetzes (BilReG)
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 2, 0, Philipps-Universität Marburg (Wirtschaftsprüfung), Veranstaltung: Seminar SS 2004, Sprache: Deutsch, Abstract: "Internationalisierung" und "Globalisierung" sind Schlagworte, die nahezu in jeder wirtschaftspolitischen Diskussion auftreten. Sie sind oft Gegenstand zahlreicher Erklärungsversuche, wenn es um Rechtfertigung von Regulierungen bzw. Deregulierungen geht. Von dieser Thematik ist auch die Rechnungslegung betroffen. "Internationalisierung" ...

28,50 CHF