3 Ergebnisse.

Die Stimmen der Überlebenden, aber wessen Worte?
Zur Vermittlung der NS-Geschichte werden zunehmend audiovisuelle Überlebendeninterviews eingesetzt. Dabei rezipiert die jugendliche Zielgruppe das Berichtete häufig als Übersetzung - womit deren Gestaltung für den Vermittlungserfolg wesentlich wird. Trotzdem spielt das Thema Übersetzung in den Debatten um Oral History kaum eine Rolle. Indem dieser Band erstmalig einen umfassenden Einblick in die Praxis der Übersetzung audiovisueller Überlebendeninterviews gewährt, schließt er diese ...

43,50 CHF

Chicanas und Chicanos in den USA: Gesellschaftliche Realität, Sprache und Übersetzbarkeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 2, 0, Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Magdeburg, Veranstaltung: Fremdkulturelle Kompetenz Spanisch, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Untersuchung ist in den sogenannten "Borderlands" der USA, dem Gebiet nahe der mexikanischen Grenze, angesiedelt. Ich werde die dortige spezifische gesellschaftliche Situation in einen geschichtlichen Kontext setzen, wobei der Schwerpunkt bei ...

24,50 CHF

Das Problem der Perspektive
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Übersetzung von Shoah-Überlebendenberichten ins Deutsche. Die Arbeit geht der Frage nach, welche Problematik sich aus dieser besonderen Konstellation - in der die Opferperspektive auf den TäterInnenkontext prallt - für das Übersetzen ergibt und wie diese gelöst werden kann. Anhand der exemplarischen Übersetzung einiger Teile des Buches Los Niños Escondidos - Del Holocausto a Buenos ...

68,00 CHF