4 Ergebnisse.

Internes Rating nach Basel II
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1.7, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1988 wurde vom sogenannten Baseler Ausschuss der erste Baseler Eigenkapitalstandard festgesetzt. Als Ziel wurde ausgegeben, die Eigenkapitalausstattung der Kreditinstitute zu erhöhen und somit die Krisenanfälligkeit des Bankensystems zu reduzieren. Als Vorgabe galt es, dass das Eigenkapital eines Kreditinstitutes mindestens 8% der ...

26,90 CHF

Chancen und Risiken der Migration
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1, 7, Justus-Liebig-Universität Gießen (Volkswirtschaftslehre und Entwicklungsländerforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Migration bezeichnet die Wanderung von Menschen weg von ihrem Heimatort in eine andere Region. Der Begriff der Migration ist hierbei sehr weit zu fassen. So bezeichnet er sowohl die Wanderung einzelner Menschen, als auch die ganzer Gruppen, innerhalb ...

28,50 CHF

Portfolio Hedge Accounting für Zinsrisiken nach IAS 39 - Darstellung und kritische Würdigung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2.0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Am 21. August 2003 gab das International Accounting Standard Board (IASB) den "Exposure Draft of Proposed Amendments to IAS 39 Financial Instruments: Recognition and Measurement - Fair Value Hedge Accounting for a Portfolio Hedge of Interest Rate Risk" mit ...

65,00 CHF

Zinsprognose mit vektorautoregressiven Modellen
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1.7, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Makroökonomische Prognosen - Theoretische Fundierungen, ökonometrische Verfahren und Anwendungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Prognosen, als Versuch die Zukunft möglichst exakt abzubilden, sind seit jeherwichtiger Bestandteil operativer und strategischer Unternehmensplanungen. Jehöher die Prognosegüte, desto besser können Unternehmen künftige Chancennutzen, Risiken vermeiden und sich einen Wettbewerbsvorteil ...

28,50 CHF