14 Ergebnisse.

Historischer Lernort Neulandhalle
Der Historische Lernort Neulandhalle im Dieksanderkoog an der Dithmarscher Westküs- te zieht jährlich einige Tausend Besucherinnen und Besucher an. Als Ensemble bildeten der ehemalige "Adolf-Hitler-Koog" und die erhoben und als Kirchenersatz platzierte "Neulandhalle" Mitte der 1930er Jahre das Modell einer klinisch rein und neu geschaffenen "Volksgemeinschaft" im Kleinen, ein Renommierprojekt zur Beschrei- bung der nationalsozialistischen Verheißung einer Zukunftsgemeinschaft der "Arier". ...

22,90 CHF

Die Landesgründung Schleswig-Holsteins im Jahr 1946
Mit der Verordnung Nummer 46 vom 23. August 1946 verlieh die britische Kontrollkommission den preußischen Provinzen den vorläufigen staatsrechtlichen Status von "Ländern", deren Regierungschefs sich fortan Ministerpräsidenten nennen durften. Dies war der formale Gründungsakt des Landes Schleswig-Holstein. Dem gingen umfangreiche Schritte der Besatzungsmacht voraus, die Voraussetzungen für ein demokratisches Gemeinwesen zu schaffen. Andreas von Arnauld, Michael Ruck, Uwe Danker und ...

20,50 CHF

Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein
Die Autorinnen und Autoren haben im Auftrag des Landtags schleswig-holsteinische Führungsgruppen der 1950er und 1960er Jahre bezogen auf Kontinuitäten zur NS-Zeit untersucht. Im Zentrum standen repräsentativ ausgewählte Behörden und Gruppen aus Justiz, Polizei, Landessozialverwaltung und Kommunalpolitik des jungen Bundeslandes. Für insgesamt 482 Personen wurden mit einer besonderen Methodik ihre Rollen und Funktionen im NS-Staat ausgewertet. Im Ergebnis entstehen Gruppenbilder von ...

79,00 CHF

Die Volksgemeinschaft in der Region
Dieses aufwändig gestaltete Überblickswerk präsentiert die Geschichte des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein gut verständlich für ein breites Publikum. Der Band ist zugleich als Handbuch, Lehrbuch und Lesebuch angelegt und berücksichtigt den aktuellen Forschungsstand. Die Darstellung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein - einschließlich seiner Vor- und langen Nachgeschichte - wird in den überregionalen Rahmen eingebunden. Im Mittelpunkt steht die regionale NS-Volksgemeinschaft, also die ...

67,00 CHF

Geschichtsunterricht - Geschichtsschulbücher - Geschichtskultur
Der Band versammelt die Beiträge der VIII. Nachwuchstagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik und spiegelt die inhaltliche wie methodische Bandbreite aktueller geschichtsdidaktischer Nachwuchsforschung wider. Die Beiträger widmen sich drei wichtigen Themenbereichen: Geschichtsunterricht und Geschichtslehrkräfte im Fokus didaktischer Forschung, Geschichtsschulbücher in der Analyse sowie Geschichtskultur und Erinnerungskultur als Gegenstände geschichtsdidaktischer Forschung. Die schulische Vermittlung steht hierbei ebenso im Fokus wie nichtschulisches historisches ...

54,90 CHF

Landespolitik mit Vergangenheit
Im Auftrag des Landtags haben die Autoren mit weiteren Mitwirkenden personelle Kontinuitäten in der schleswig-holsteinischen Landespolitik nach 1945 und denkbare Auswirkungen auf politisches Handeln untersucht. Ergänzt um Autorenbeiträge findet sich in diesem Buch die komplette, in weiten Teilen Neuland betretende Studie: Dargestellt werden Projektanlage und -verlauf, die statistischen Ergebnisse zum "Fall Schleswig-Holstein" auch im Vergleich zu anderen Bundesländern sowie auf ...

67,00 CHF

Strukturwandel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Der Wandel gesellschaftlicher und ökonomischer Strukturen nach 1945 steht im zweiten Band der Reihe im Mittelpunkt. Er versammelt Beiträge einer wissenschaftlichen Tagung, die sich mit den Ursachen, Verläufen und Folgen dieses Wandels beschäftigt. Bedingungen und Wahrnehmungsmuster werden ebenso untersucht wie Gestaltungsmöglichkeiten und Strategien betroffener Protagonisten und Nebenfiguren des Strukturwandels. Die Beiträge berücksichtigen die Bereiche Landwirtschaft, Schwerindustrie und Tourismus sowie Bildung ...

29,90 CHF

Volksgemeinschaft und Lebensraum
Die Neulandhalle im Dieksanderkoog besaß während der NS-Zeit als Kirchenersatz im ehemaligen Adolf-Hilter-Koog eine kultische Bedeutung. Der 1935 eingeweihte NS-Musterkoog wurde als friedliche Lebensraumgewinnung gefeiert. Hier verwirklichten die Nationalsozialisten wie im Reagenzglas eine Volksgemeinschaft im Kleinen. Ausgehend von der Biografie der Neulandhalle entwickelt der Autor sein viel diskutiertes Konzept eines »historischen Lernortes Neulandhalle«. Im geplanten »Historischen Lernort Neulandhalle« können genau ...

27,50 CHF

Schleswig-Holstein 1800 bis heute
Schleswig-Holstein 1800 bis heute" ist eine neue attraktive historische Landeskunde für alle: unkonventionell angelegt, sowohl was ihre inhaltliche Akzentuierung als auch ihre Gestaltung angeht. Obwohl fesselnd geschrieben und mit Spannung zu lesen, verbirgt sich dahinter eine profilierte, völlig neuartige Demokratiegeschichte. Sie beschränkt sich auf die Phase der Moderne, also den Zeitraum 1800 bis heute. Immer wieder wird nach Wandel und ...

29,90 CHF

Geschichte im Internet
Das neue Massenmedium Internet vermittelt auch Geschichte. Angebote und Nutzungen sind regelfrei und oft verwirrend, nehmen aber immer mehr Raum und Zeit ein. Engagierter Geschichtsunterricht sollte deshalb Schülerinnen und Schüler zu einem kritisch-reflektierten Umgang mit Geschichte im Word Wide Web befähigen. Es geht vor allem um die Befähigung zur Überprüfung, Einordnung und Bewertung historischer Angebote unterschiedlichster Qualität im Sinne einer ...

37,50 CHF

"Wir empfehlen Rückverschickung, da sich der Arbeitseinsatz nicht lohnt"
Am Beispiel Schleswig-Holsteins stellt der Sammelband den Umgang mit dem alltäglichen Phänomen Krankheit im Rahmen des 'Ausländereinsatzes' während des Zweiten Weltkrieges dar. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der medizinischen Versorgung der 'Fremdarbeiter'. Die unterschiedlichen Interessen und Perspektiven der Zwangsarbeitenden, der verschiedenen Behörden und Verbände und der 'NS-Volksgemeinschaft' werden beleuchtet. Thematische Fallstudien behandeln den Umgang mit Schwangerschaft, Tuberkulose und Fleckfieber, ...

42,90 CHF

"Ausländereinsatz in der Nordmark"
Rund 225.000 ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge arbeiteten zwischen 1939 und 1945 für die Nationalsozialisten in Schleswig-Holstein. Ihre Lebensbedingungen, ihr Einsatz in Landwirtschaft, Industrie, Gewerbe und öffentlichem Dienst wird dargestellt. Die Perspektiven der betroffenen Menschen und der sie verwaltenden und überwachenden Behörden prallen aufeinander. Deutlich wird auch die unterschiedliche Behandlung durch ihre jeweiligen Arbeitgeber. Die Dokumentation beleuchtet die Problematik der ...

53,50 CHF

Zwangsarbeitende im Kreis Nordfriesland 1939-1945
Im Nordwesten Schleswig-Holsteins arbeiteten im Zweiten Weltkrieg viele Tausend junge Frauen und Männer aus Ost- und Westeuropa, die meisten als landwirtschaftliche Hilfskräfte. Der Band untersucht die quantitativen und strukturellen Dimensionen sowie die regionalen Merkmale und Besonderheiten der Fremd- und Zwangsarbeit im Gebiet des heutigen Kreises Nordfriesland. Zeitzeugen-Interviews beleuchten die erfahrungsgeschichtliche Dimension der massenhaften Zwangsbeschäftigung ausländischer Arbeitskräfte. Erstmals liegt damit eine ...

35,90 CHF