7 Ergebnisse.

Hochschule in der Pandemie
Die COVID-19-Pandemie betraf nahezu alle Lebensbereiche, auch die Wissenschaft. Die Erfordernisse des Infektionsschutzes brachten vielerlei Kontaktbeschränkungen mit sich und trafen damit den unverzichtbaren Kernbereich des Lernens, Forschens und Arbeitens an Hochschulen: die Kooperation, den Austausch, das Gespräch. In kurzer Zeit und unter sich beständig verändernden sachlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen mussten die Mitglieder der Hochschulen alternative Formen der Kollaboration finden. Welche ...

27,50 CHF

Die unmögliche Pädagogik
Welche Einsichten können historische Dokumente für heutiges pädagogisches Denken und Handeln bieten? Dieser Band versammelt Historische Lehrstücke: Beiträge zur Historischen Bildungs- bzw. Erziehungsforschung, die anhand historischer Dokumente bis heute fortbestehende Grundprobleme von Erziehung, Bildung und ihrer wissenschaftlichen Bearbeitung analysieren. Mehrheitlich handelt es sich um Dokumente aus dem sog. "pädagogischen" 18. Jahrhundert, neben theoretischen Texten werden auch literarische und graphische einbezogen.

50,90 CHF

Theorien in den Bildungswissenschaften
Welche Probleme, Fragen und Erkenntnisabsichten liegen den wichtigsten in den Bildungswissenschaften verwendeten Theorien zugrunde? Das Buch bietet einen systematischen Überblick über die philosophischen und historischen Entstehungskontexte und Begründungen dieser Theorien. Die bildungswissenschaftliche Anwendung wird anhand von Beispielen aus der Erziehungswissenschaft dargelegt.

39,90 CHF

Philosophen als pädagogische Denker
Welche Relevanz hat die Philosophie für die Erziehungswissenschaft? Der Autor lädt Studierende aller Semester und pädagogischen Studiengänge zur Reflexion über Grundfragen pädagogischen Handelns ein. Jenseits der inzwischen stark pragmatischen Orientierung des Lehramtsstudiums wird so unter Rückgriff auf philosophische Vorbilder wie Marx, Nietzsche und Adorno die professionelle Urteilsfähigkeit der Studierenden gefördert. Dies erscheint insbesondere dort notwendig, wo - wie in der ...

39,50 CHF

Mündigkeit
Ziel dieses Buches ist es, den pädagogischen Grundbegriff der Mündigkeit didaktisch und theoretisch für den Pädagogikunterricht zu erschließen. Die Beiträge gehen von der Überlegung aus, dass die Idee der Mündigkeit sich in einem unaufhebbaren Spannungsfeld bewegt. Man kann Mündigkeit zwar zu Recht als unhintergehbares Ziel bürgerlicher Erziehung bestimmen, der Komplexität und Widersprüchlichkeit dieses Konzepts aber nicht entgehen. Unter dieser Prämisse ...

27,90 CHF

Vermessene Bildungsforschung
Empirische Bildungsforschung ist im Rahmen des globalen Monitorings von Bildungssystemen zu einer florierenden Branche geworden, die inzwischen vielfältiger Kritik seitens der von diesem Paradigma herausgeforderten Erzie-hungswissenschaft ausgesetzt ist. Die Kritik bezieht sich dabei häufig auf die Verkürzung eines primär ökonomischen Interessen untergeordneten Bildungsbegriffs. Dem wird hier nicht widersprochen, der Fokus der Studie liegt aber auf den bislang wenig berücksichtigten wissenschaftsgeschichtlichen ...

30,90 CHF

Zur Aktualität der Kritischen Theorie für die Pädagogik
Kann die Kritische Theorie im erziehungswissenschaftlichen und bildungspolitischen Diskurs noch Aktualität beanspruchen? In ihren Beiträgen befassen sich die Autorinnen und Autoren mit einzelnen erziehungs- und bildungstheoretischen Aspekten des aktuellen Diskurses sowie mit pädagogisch relevanten Themen aus dem gesellschaftspolitischen Bereich. Im Fokus steht die Frage, ob die Denkinstrumente der Kritischen Theorie noch zur Analyse von Entwicklungen und zur Aufklärung über Widersprüche ...

79,00 CHF