9 Ergebnisse.

Spanien
Jenseits der Strände gibt es ein Spanien zu entdecken, das mehr zu bieten hat als Flamenco und Stierkampf, Fiesta und Siesta. Martin Dahms, der seit mehr als 20 Jahren dort lebt, wirft einen Blick auf Kultur, Politik und Wirtschaft des Landes. Ihn interessiert vor allem, wie es zu dem wurde, was es ist, was die Spanier beschäftigt und worüber sie ...

27,50 CHF

Der Slogan. Rhetorische Strategien in der Lebensmittelwerbung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 7, Technische Universität Berlin (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Sprache der Werbung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der rhetorischen Strategie von Werbeslogans, genau genommen mit solchen aus der Nahrungsmittelwerbung. Dabei sollen Funktions- und Wirkungsweise des Slogans anhand eines Slogan-Korpus, das in sich unterschiedliche Nahrungsmittelressorts bedient, exemplifiziert ...

26,90 CHF

Gertrudis Gómez de Avellanedas "Tres Amores": Sinnbild weiblicher Emanzipation oder romantisches Liebesdrama in 3 Akten?
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, 0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Subjektentwürfe im spanischen Theater des 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: "Tres Amores" von Gertrudis Gómez de Avellaneda ist das zweitletzte Drama, das ihrerseits veröffentlicht wurde, und markiert gleichzeitig den Schlussakkord ihrer schriftstellerischen Schaffensperiode, "Tres Amores" (ursprünglich "Los ...

25,90 CHF

Das Motiv der Übersetzerin/Dolmetscherin in erzählter Literatur als Gleichnis für die Rolle der Frau und ihre Emanzipation
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Vergleichende Romanistik, Note: 1, 3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Das Motiv der Übersetzung in erzählter Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der Arbeit ist eine Überprüfung auf den funktionellen Gebrauch des Motivs der Übersetzerin bzw. Dolmetscherin in erzählter Literatur und dessen repräsentativer Gehalt für die Außenwelt. Anhand der vier ...

25,90 CHF

Die Metapher und ihre Bedeutung für die Semantik
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, 3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Semantik im Spanischen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir gebrauchen sie mitunter minutiös. Ob im Beruf, in der Freizeit, im Alltag, auf besonderen Veranstaltungen, beim Poesieren oder einfach nur beim Kaffeekranz mit den Großeltern. Oft ist uns gar nicht ...

25,90 CHF

Luis García Monteros Großstadtlyrik
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, 3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Großstadt in der spanischen Lyrik des 20. Jh., Sprache: Deutsch, Abstract: "Poeta y lector se reconfortan llorando la resaca de sus propias lágrimas, sin atreverse a poner en duda los poemas, evidentes y fieles, como hermosos actos ...

28,50 CHF

Die Semantische Analyse
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2, 0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Moderne Theorien in der romanischen Sprachwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der semantischen Komponentenanalyse, auch Semanalyse genannt. Im Vorfeld der eigentlichen Arbeit sollen grundsätzliche Fragen, wie Ursprung, Verwendung und Ziel der semantischen Analyse geklärt ...

26,90 CHF

Durs Grünbein - poetologisches Konzept oder kontradiktorische Poesie?
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur), Veranstaltung: Deutsche Literatur von beiden Seiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Rezeption anthropologischer, sprachlicher und omnipolitischer Aspekte Grünbein'schen Schaffens und deren Präzisierung. Dies geschieht praktisch - anhand der diachronischen Untersuchung einer Auswahl seiner ...

25,90 CHF

Hugo von Hofmannsthals ¿Lebensgedicht¿ - eine linguistische Analyse
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Sprache und Linguistik), Veranstaltung: Linguistische Lyrikanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Hugo v. Hofmannsthal lebte von 1874 bis 1929. Hofmannsthals lyrische Schaffensperiode beschränkt sich weitgehend auf die Jahre 1892-1900. Darauf folgt eine weitaus größere prosaische Produktion, deren Abschluss sich in seinen Dramen findet. ...

28,50 CHF