11 Ergebnisse.

40 Jahre Führungsaufsicht
Vor 40 Jahren wurde die Führungsaufsicht als Sanktion im deutschen Strafrecht eingeführt. In diesem Band beschäftigen sich verschiedene Autoren mit der Entwicklung der Führungsaufsicht und der aktuellen Ausprägung. Die Führungsaufsicht hat die frühere, von 1871 bis 1974 geltende Polizeiaufsicht abgelöst und ein betreuendes Element eingeführt, da die Bewährungshilfe in diesen Fällen tätig sein soll. Im Vergleich zu ihrer Vorgängerin hat ...

16,50 CHF

Kriminalpolitik gestalten
Der DBH-Fachverband führte in Berlin im Jahr 2009 zum 20. Mal seine Bundestagung durch. Es nahmen an den verschiedenen Workshops und Plenumsveranstaltungen 250 Fachleute aus der Bewährungs- und Straffälligenhilfe, dem Strafvollzug, den Universitäten und Interessierten aus anderen Bereichen teil.Im thematischen Mittelpunkt der Tagung stand der Übergang zwischen dem Strafvollzug, der Nachbetreuung durch Bewährungs- und Straffälligenhilfe und die weiteren Kooperationen mit ...

21,90 CHF

Krise der sozialen Gerechtigkeit
Resozialisierung ist ein Gebot der Menschenwürde und des Sozialstaats. Unter diesem Leitgedanken stand die vom 19. bis 22. September 2012 in Darm-stadt abgehaltene 21. Bundestagung des DBH-Fachverbandes. In diesem Materialienband werden die in der Eröffnungsveranstaltung vorgetragenen Grundsatzreden (19.09.) von Heinz Cornel, Christoph Butterwegge, Michael Hartmann und Jürgen Borchert wiedergegeben. Die Krise der sozialen Gerechtigkeit stellt nicht nur ein allgemeines Problem ...

16,50 CHF

Europäische Vorgaben zum Opferschutz Unterstützung oder Hemmschuh für Restorative Justice?
Auf dem 15. Forum für Täter-Opfer-Ausgleich in Trier wurde über diese Vorgaben informiert sowie über die damit verbundenen Risiken und Chancen diskutiert. In diesem Tagungsband werden zum einen die themenbezogenen Plenarvorträge von Prof. Dr. Heinz Cornel, Dr. Wolfram Schädler, Dr. Stefanie Bock und Dr. Michael Kilchling dokumentiert. Zum anderen werden die Inhalte der sechs Arbeitskreise einschließlich der Ergebnisse der dazu ...

19,50 CHF

Im Norden zu neuen Horizonten ¿ Kriminalpolitik gestalten, Inhaftierungen vermeiden, Straffälligenhilfe ausbauen
Der vorliegende Band dokumentiert die 22. Bundestagung des DBH-Fachverbandes zum Thema "Im Norden zu neuen Horizonten - Kriminalpolitik gestalten, Inhaftierungen vermeiden, Straffälligenhilfe ausbauen", die im September 2015 in Damp / Schleswig-Holstein stattfand. An ihr nahmen insgesamt 150 Personen aus der Bewährungshilfe, der freien Straffälligenhilfe, dem Strafvollzug, den Landesjustizministerien und anderen Bereichen der Arbeit mit straffällig gewordenen aus allen Bundesländern an ...

16,50 CHF

Sicherheit und Risiko
Zwei unterschiedliche Trends bestimmen die aktuelle Kriminalpolitik: Das Bedürfnis der Bevölkerung nach Sicherheit nimmt zu und findet sich wieder in Maßnahmen zu verstärkter Kontrolle und Strafverschärfung. Gleichzeitig werden immer mehr öffentliche Aufgaben privatisiert und damit dem direkten staatlichen Einfluss ent-zogen. So sind ab 2007 in Baden-Württemberg die Bewährungs- und Gerichtshilfe in freier Trägerschaft organisiert worden. Der Verein "Neustart" aus Österreich, ...

19,50 CHF

Betreuung und Kontrolle von gefährlichen Straftätern
In den hier gesammelten Beiträgen sollen die Reform der Führungsaufsicht, der Umgang mit gefährlichen Straftätern aus der Sicht der Strafjustiz und deren Behandlung vorgestellt und diskutiert werden. Insbesondere die Führungsaufsicht führt ein nicht gerechtfertiges Schattendasein und die Möglichkeiten ihrer Weiter- und Fortentwicklung von der ehemaligen Polizeiaufsicht sind längst nicht ausgeschöpft. Die Vernetzung der Dienste ist notwendiger denn je, dabei ist ...

16,50 CHF

Privatisierung und Hoheitlichkeit
Seit mehreren Jahren ist eine fachliche und politische Diskussion über die Privatisierung von Justizaufgaben im Gange und im Resultat weitgehend offen geblieben. Auffassungen, die von der Sensitivität gegenüber nichthoheitlich legitimierten Eingriffen getragen und von verfassungsrechtlichen Argumenten gestützt sind, stehen in der Auseinandersetzung mit solchen, die Kosten-, Effektivitäts- und Flexibilitätsargumente vorbringen. Dieser Band versammelt einige zentrale, auch vermittelnde Beiträge zum Thema ...

16,50 CHF

Kriminalpolitische Herausforderungen ¿ Bewährungs- und Straffälligen-hilfe auf neuen Wegen
Die Koordinaten der Kriminalpolitik haben sich verschoben. Die kriminalpolitischen Diskurse werden vom Opferschutz und dem Schutz der Allgemeinheit vor neuen Straftaten dominiert. Probleme und Defizite in der Verarbeitung von Kriminalität werden in erster Linie durch ein verschärftes Straf- und Vollstreckungsrecht zu lösen versucht. Die durch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts eingeforderten resozialisierenden Momente befinden sich in der Defensive. Angesichts der Ressourcenknappheit ...

20,50 CHF

Vernetzung statt Versäulung
Der Abschlussbericht der Fachkommission "Optimierung der ambulanten und stationären Resozialisierung in Hamburg" ist eine bisher einzigartige Zusammenstellung der Problemfelder praktischer Kriminalpolitik in einer Region. Die Vernetzung der verschiedenen Akteure in der Resozialisierung von Straffälligen ist ein bedeutender Schritt zur Verbesserung der Übergänge insbesondere zwischen Strafvollzug und ambulanter Straffälligenhilfe. Sie eröffnet die Möglichkeiten der fruchtbaren Kooperation mit anderen sozialen Diensten und ...

16,50 CHF