2 Ergebnisse.

Die Sprache des verschuldeten Menschen
Seit der Finanzkrise von 2008 gibt es eine öffentliche Diskussion über die Bedeutung der Schulden für das menschliche Leben und Zusammenleben. Der verschuldete Mensch lebt im Spannungsfeld von ökonomischen Schulden und moralischer Schuld. Im Lauf der Zeit und unter dem Druck der Verhältnisse hat er die verhängnisvolle Lektion gelernt, sich für seine Schulden schuldig zu fühlen. Das hat auch in ...

83,00 CHF

Reinschrift
Das Schreiben und Denken im Zeichen der Unterscheidung von "rein" und "unrein" hat in den Jahren um 1800 eine auffällige Konjunktur. Ästhetische Theorie und literarische Praxis orientieren sich offensichtlich an einem "jungfräulichen" Schönheitsideal. , Ins Reine geschrieben' jedoch erweist sich dieses selbst als höchst verunreinigungsanfällig. Bereits in den Versuchen einer konzeptuellen Eingrenzung des "reinen Schönen" - von der Kunsttheorie Winckelmanns ...

37,90 CHF