15 Ergebnisse.

Die Beschreibung Indiens in der Rihla des Ibn Battuta
Die Reihe Islamkundliche Untersuchungen wurde 1969 im Klaus Schwarz Verlag begründet und hat sich zu einem der wichtigsten Publikationsorgane der Islamwissenschaft in Deutschland entwickelt. Die über 330 Bände widmen sich der Geschichte, Kultur und den Gesellschaften Nordafrikas, des Nahen und Mittleren Ostens sowie Zentral-, Süd- und Südost-Asiens.

48,50 CHF

Mustafa Mahmud und der modifizierte islamische Diskurs im modernen Ägypten
Die Reihe Islamkundliche Untersuchungen wurde 1969 im Klaus Schwarz Verlag begründet und hat sich zu einem der wichtigsten Publikationsorgane der Islamwissenschaft in Deutschland entwickelt. Die über 330 Bände widmen sich der Geschichte, Kultur und den Gesellschaften Nordafrikas, des Nahen und Mittleren Ostens sowie Zentral-, Süd- und Südost-Asiens.

54,50 CHF

Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter
Das Geheimnis begegnet uns als gesellschafts- und kulturkonstituierendes Konzept in diversen Lebensbereichen. Wissen, Gegenstände oder Räume, die geheim gehalten oder verborgen werden, können dadurch wichtiges über sich selbst oder die am Geheimnis beteiligten Akteure verraten. So verlaufen die Grenzen zwischen geheim und öffentlich, zwischen Eingeweihten und Ausgeschlossenen, nicht selten entlang der Grenzen politischer, sozialer, religiöser oder auch wissenschaftlicher Ordnungssysteme. Dieser ...

155,00 CHF

Transottomanica - Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken
Die Geschichte der großen Reiche im östlichen Europa und im Vorderen Orient war sowohl von konfliktträchtiger Konkurrenz als auch von übergreifendem Austausch geprägt, die intensive Verzahnungen hervorbrachten. Vom 16. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts lassen sich zwischen Polen-Litauen, dem Zarenreich, dem Osmanischen Reich und Persien eine Vielzahl gesellschaftlicher und kultureller Verflechtungen nachzeichnen. Getragen von verschiedenen Gruppen und Individuen wie ...

54,90 CHF

Wozu Geschichte? Historisches Denken in vormodernen historiographischen Texten
In einer Arbeitsgruppe, deren Mitglieder aus der Islamwissenschaft, Iranistik, Osmanistik, Mittelalterlichen Geschichte, Theologie, Ägyptologie und Tibetologie kamen, haben wir uns regelmäßig getroffen, um anhand von ausgewählten Textbeispielen über mögliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf ein historisches Bewusstsein zu diskutieren. Auf die Frage "Wozu Geschichte?" gibt es aus transkultureller Perspektive bemerkenswert ähnlich lautende Antworten. Zumindest finden sich in den in ...

49,90 CHF

Sklaverei in der Vormoderne
Dieser Band beschäftigt sich mit Formen von Sklaverei und asymmetrischen Abhängigkeitsverhältnissen in außereuropäischen vormodernen Gesellschaften. Die Eingrenzung auf Epochen, die zeitlich vor der Beeinflussung durch westliches Eingreifen liegen, das in kolonialen Ordnungen gipfelte, verspricht einen Zugriff auf emische Konzepte der jeweiligen Regionen, die noch nicht von kolonialen Konzeptionen überlagert wurden. Steht bei Anna Kollatz das mogulzeitliche Indien im Vordergrund, so ...

49,90 CHF

Das Mogulreich
Durch seine viel bewunderten Bauwerke, allen voran das Taj Mahal, und eine einzigartige Miniaturmalerei ist das Mogulreich für viele zum Inbegriff Indiens geworden. Stephan Conermann beschreibt die Geschichte dieses letzten indischen Großreichs von seiner Entstehung im 16. bis zum Niedergang im 18. Jahrhundert. Er geht den erstaunlich toleranten religiösen Vorstellungen der islamischen Herrscher nach, stellt ihre kulturelle Hinterlassenschaft dar, erläutert ...

14,90 CHF

Mamlukica
Once a person starts to study the 250-some years of the Mamluk Era in Egypt and Syria (1250-1517), one characteristic of that period stands out immediately - the very unusual polarization of its society. A predominantly Arabic population was dominated by a purely Turkish-born elite of manu-mitted military slaves who sought to regenerate themselves continuously through a self-imposed fiat. The ...

103,00 CHF

Everything is on the Move
In this volume, we try to understand the "Mamluk Empire" not as a confined space but as a region where several nodes of different networks existed side-by-side and at the same time. In our opinion, these networks constitute to a great extent the core of the so-called Mamluk society, they form the basis of the social order. Following, in part, ...

76,00 CHF

Die Mongolen in Asien und Europa
Geschichte, Kultur und Rezeption der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Staatenbildungen der Mongolen in Asien und Europa sind Gegenstand des Sammelbandes. Fachwissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen präsentieren unter verschiedensten Aspekten und Fragestellungen eine Einführung in einen Themenkreis, dessen Faszination ungeheuer ist, zu dem konkrete Kenntnisse jedoch kaum vorhanden sind.

80,00 CHF