7 Ergebnisse.

Plurale Rechtsverständnisse?
Ab Ende des 19. Jahrhunderts lässt sich eine verstärkte Ausdifferenzierung der deutschen Rechtswissenschaft beobachten, erkennbar u. a. an Institutsgründungen und neuen Lehrstuhlbezeichnungen, Lehrbüchern und Zeitschriften. Etliche juristische Teildisziplinen entwickelten und emanzipierten sich, auch die etablierten Disziplinen stellten ihr Selbstverständnis auf den Prüfstand. Zur gleichen Zeit sind lebhafte Aktivitäten in den Grundlagenfächern auszumachen. Nicht nur, dass sich Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und später ...

91,00 CHF

Kil Kuoli
In Südafrika erkennen wenige Weiße, dass Kolonialismus und Apartheid überholt sind und die Gebote der Menschlichkeit für die gesamte südafrikanische Bevölkerung gelten müssen. Einer von ihnen ist Jan Snider, ein junger Anwalt. Doch er steht allein mit seinen progressiven Gedanken. Das macht ihm auch Captain Brook deutlich, der ein Gespräch zwischen Snider und dem farbigen Hausangestellten Kil Kuoli mitgehört hatte. ...

25,50 CHF

Konfliktlösung im 19. und 20. Jahrhundert
Das vierbändige Werk "Geschichte der Konfliktregulierung" wurde von namhaften internationalen Expertinnen und Experten geschrieben und soll als zentrales Referenzmedium für die historische Dimension aller Formen der Streitentscheidung dienen. Der Aufbau orientiert sich an den vier Epochen Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und 19./20. Jahrhundert. Zugleich wird eine europäische Perspektive eingenommen, die sich sowohl in den einzelnen Kapiteln als auch in speziellen ...

189,00 CHF

Theodor Fontane: Frauenbilder
Effi Briest ist ein junges, lebensfrohes Mädchen aus einer märkischen Adelsfamilie. Als der 20 Jahre ältere Landrat Baron von Instetten bei ihren Eltern um ihre Hand anhält, willigt sie ein. Doch das Leben in der pommerschen Kleinstadt ist für Effi beengend und seelisch bedrückend, ihre Ehe ist von Rücksichtnahmen und Verpflichtungen bestimmt. Effi langweilt sich, fühlt sich gefangen und gerät ...

19,90 CHF

Das Wissen des Staates
Die Beschäftigung mit der Rolle des Staates in der Wissensgesellschaft und mit Wissen als Ressource staatlicher Gestaltungsmacht ist bisher über Ansätze nicht hinausgekommen, Debatten und Begriffsbildungen finden eher dort statt, wo die private Wirtschaft betroffen ist. Und wenn über das Wissen des Staates gesprochen wird, werden die Grenzen disziplininterner Fragestellungen meist nicht überschritten. Der vorliegende Band möchte auf die Möglichkeiten ...

109,00 CHF

Eine intelligente Maschine?
Die verwaltungswissenschaftliche Forschung der zurückliegenden Jahrzehnte hat das Max Webersche Bild der Verwaltung als bloß ausführender, neutraler Maschine längst verabschiedet. Zudem ist man sich darin einig, dass sich "die Verwaltung" kaum abschließend definieren, sondern nur lediglich bestimmte Verwaltungen beschreiben lassen. Auch wenn dies nicht bestritten werden soll, so ist doch nicht zu verkennen, dass vielfach einzelne Aspekte zu Lasten eines ...

95,00 CHF