5 Ergebnisse.

Hochschulrecht Nordrhein-Westfalen
Zum Werk Praxisbezogen wird das Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) von erfahrenen Autoren aus Wissenschaft, Justiz, Rechtsanwaltschaft und Verwaltung kommentiert. Anschauliche Einleitungen der Herausgeber ermöglichen insbesondere auch demjenigen einen Einstieg in das Rechtsgebiet, der sich erstmals mit Fragen des Hochschulrechts befasst und eine erste Orientierung sucht: Ein länderübergreifender Einleitungsteil stellt die Entwicklungen und Gegenstände des ...

130,00 CHF

Der ZDF-Staatsvertrag vor dem Bundesverfassungsgericht
Inhaltliche Vielfalt bildet den Zentralwert der deutschen Medienordnung. Dabei stellt eine hinreichende Staats- und Gruppenferne eine notwendige Bedingung inhaltlicher Vielfalt dar. In seiner Entscheidung vom 25.03.2014 hat das Bundesverfassungsgericht die vom Grundsatz der Staats- und Gruppenferne ausgehenden Anforderungen an die Gestaltung der inneren Organisation der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten erstmals detailliert konkretisiert. Damit kommt dem Urteil grundlegende Bedeutung auch über den - ...

103,00 CHF

Zur Medienöffentlichkeit der Dritten Gewalt
Öffentlichkeit der Rechtsprechung wird heute in erster Linie durch die Medien bewirkt, sie setzt die Zugänglichkeit der Dritten Gewalt für die Medien voraus. Die massenhafte Vergrößerung des Publikums verschärft jedoch zugleich die negativen Folgen der Öffentlichkeit. In der Frage nach der Zulassung von Fernsehkameras im Gerichtssaal kommt die Problematik besonders deutlich zum Ausdruck, ohne sich freilich auf diese Konstellation zu ...

194,00 CHF

Anwendung von Bundesrecht nach Maßgabe der Landesgrundrechte?
Landesbehörden und -gerichte sind auch bei der Anwendung von Bundesrecht prinzipiell an die Grundrechte ihrer Landesverfassung gebunden. Das gilt namentlich dann, wenn die Landesgrundrechte dem Bürger mehr Freiheit gewähren als das Grundgesetz. Den Bürgern steht daher Rechtsschutz durch die Landesverfassungsgerichte in deutlich größerem Umfang zur Verfügung, als allgemein angenommen wird.

70,00 CHF

Spielräume des Gesetzgebers für die Erweiterung des Zugangs der Zeitungsverlage zum Rundfunk in Bayern
Die Medienlandschaft ändert sich. Sie wird von Fusionen und von der zunehmenden Bedeutung sogenannter Medienhaus-Konzepte geprägt. Das stellt eine unternehmerische Herausforderung speziell für mittelständisch geprägte Zeitungsverlage dar. Eine denkbare Reaktion ist ein gesteigertes crossmediales Engagement durch verstärkte Beteiligung am Rundfunk. Grenzen einer solchen Beteiligung zieht der Gesetzgeber, den die Rundfunkfreiheit zur Sicherung der Meinungsvielfalt im Rundfunk und damit zur Verhinderung ...

51,50 CHF