5 Ergebnisse.

Grundbegriffe der Ganztagsbildung
In Abgrenzung zur Ganztagsschule wie auch zur Ganztagsbetreuung werden unter "Ganztagsbildung" Institutionalisierungsformen verstanden, die formelle und nicht-formelle Bildung zu einem integrierten Ganzen gestalten. In diesem Band sind Grundbegriffe dieses theoretischen, konzeptionellen und bildungspolitischen Zugangs zusammen gestellt.

42,50 CHF

Einführung Ganztagsschule
Die erste Einführung in die neuere Entwicklung von Ganztagsschulen beinhaltet organisatorische und konzeptuelle Themen, professions- und adressatenbezogene Fragen sowie politikrelevante Aspekte. Die Autoren stammen aus der Schul- und Sozialpädagogik sowie der Bildungs- und Jugendforschung. Die Herausgeber wirken seit Jahren an empirischen Studien und theoretischen Debatten zur Ganztagsschule mit.Diese erste Einführung in die neuere Entwicklung von Ganztagsschulen beinhaltet organisatorische (Formen, Kooperationen) ...

38,90 CHF

Stadtbaustein Bildung
Seit einiger Zeit werden Bildungswesen und Stadtentwicklung als wichtige Partner angesehen. Vielerorts wächst die Erkenntnis, dass es einer stärkeren Verschränkung der beiden Handlungsfelder bedarf, um den neuen Anforderungen an Bildungspolitik und -praxis sowie räumliche Planung und Entwicklung gerecht zu werden. , Stadtbaustein Bildung' umreißt das Thema interdisziplinär und international auf unterschiedlichen Maßstabsebenen der Stadt- und Regionalplanung, des Städtebaus und der ...

85,00 CHF

Kommunale Jugendbildung
In diesem Buch wird das Verhältnis von schulischer und außerschulischer Pädagogik auf eine positive - d. h. nicht defizitorientierte - Grundlage gestellt, die sowohl auf der Gemeinsamkeit des Sozialraumes und einer daran gebundenen Identität basiert als auch an ihrer Bildung mitwirkt. Der Argumentationsgang der Arbeit nimmt seinen Ausgang in den bestehenden Institutionen schulischer und außerschulischer Pädagogik sowie den sie betreffenden ...

101,00 CHF

Pädagogik als 'Geständniswissenschaft'?
In diesem Buch werden zur Beantwortung der provokativen Frage nach der Pädagogik als «Geständniswissenschaft» nicht nur die archäologischen und genealogischen Arbeiten Foucaults analysiert, sondern auch kleinere Veröffentlichungen aus den späten Forschungen über Sexualität und Wahrheit berücksichtigt. So zeigt sich nicht nur, daß Foucaults Kritik an den wissenschaftlich gestützten Disziplinierungstechniken von zukünftigen historischen und systematischen Untersuchungen nicht mehr übergangen werden kann. ...

54,90 CHF