6 Ergebnisse.

Die Fabrik als soziales System
In einer Umwelt, die sich dynamisch weiterentwickelt, ist Wandlungsfähigkeit für Unternehmen, die materielle, industriell zu fertigende Produkte anbieten, von großer Bedeutung. Dabei existieren aus Sicht der Bereiche Technik, Betriebs- und Sozialwissenschaft unterschiedliche Wege bei der Planung und dem Betrieb von Fabriken. Dieses Buch beschreibt am Beispiel einer Automobilfabrik anschaulich, wie ein systemischer Ansatz mit seiner veränderten Perspektive deutlich umfangreichere Potenziale ...

85,00 CHF

Die Kirchen der Stadt Rom im Mittelalter 1050-1300. Bd. 2
Der zweite Band des Katalogs der hochmittelalterlichen Kirchen in Rom ist der päpstlichen Kathedrale S. Giovanni in Laterano gewidmet, der von Konstantin begründeten ersten christlichen Basilika. Erstmals entsteht anhand der Schrift- und Bildquellen eine Vorstellung vom mittelalterlichen Äußeren und Inneren des im Barock völlig umkleideten und im 18. und 19. Jahrhundert weiter veränderten Bauwerks. Rekonstruktionen der untergegangenen Fassade, der Apsis ...

142,00 CHF

Grenzen der Insichgeschäfte im Gesellschaftsrecht
Die Bedeutung des § 181 BGB als gesetzliche Grenze der Vertretungsmacht ist mehr als hundert Jahre nach seinem Inkrafttreten immer noch Gegenstand lebhafter wissenschaftlicher Diskussion. Die Einführung des § 35 Abs. 4 S. 1 im Rahmen der GmbH-Reform von 1980 setzte einen Kontrapunkt zu der bisherigen Anwendung der Bestimmung und führte zu widersprüchlichen Auslegungsansätzen in Form von Analogie- und Umkehrschlüssen ...

94,00 CHF

Die Kirchen der Stadt Rom im Mittelalter 1050-1300, G-L. Bd. 3
Nur noch wenige der vielen hundert Kirchen Roms sind in ihrem heutigen Erscheinungsbild mittelalterlich geprägt. Die Autoren erschließen daher den ehemaligen Bestand auch anhand bildlicher und schriftlicher Quellen. Schwerpunkte liegen dabei auf der Rekonstruktion der hochmittelalterlichen Architektur sowie der prächtigen, aus Marmor und Porphyren gefertigten und mit Mosaiken verzierten liturgischen Innenausstattung: Pavimente, Altäre, Ziborien, Chorschranken, Ambone und Osterleuchter. Besondere Beachtung ...

190,00 CHF

Die Vergütung für die Überspielung zum privaten Gebrauch gemäß 54 Absatz 1 UrhG und ihre Verteilung unter die Berechtigten im Filmbereich
Die Frage der Verteilung der urheberrechtlichen Leerkassetten- und Gerätevergütung ist für den Filmbereich seit langem umstritten - nicht zuletzt wegen des erheblichen Volumens des Vergütungsaufkommens. Die vorliegende Untersuchung befaßt sich mit der Angemessenheit der Vergütung gem. 54 Abs. 1 UrhG und problematisiert insbesondere die Frage, ob und wieweit die Filmhersteller aufgrund der Vorschriften der 89 und 88 UrhG an der ...

78,00 CHF