9 Ergebnisse.

Kritische Analyse von cashflow-basierten Kennzahlen und deren Potentiale für die Unternehmenssteuerung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, 7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung), Veranstaltung: Finanzberichterstattung in Industrieunternehmen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht cashflow-basierte Finanzkennzahlen und analysiert, wie transparent diese in ausgewählten Unternehmen dargestellt sind. Zuerst werden die theoretischen Grundlagen hinsichtlich der Finanzkennzahlen sowie ihre Eigenschaften und ihre Berechnungen beschrieben. ...

39,90 CHF

Aktienbasierte Vorstandsvergütungskomponenten für eine nachhaltige Anreizsetzung
Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1, 7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Controlling), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit behandelt die Thematik der aktienbasierten Vorstandsvergütungskomponente zur nachhaltigen Anreizsetzung.Zunächst werden hierfür die theoretischen Grundlagen hinsichtlich der aktienbasierten Vergütungskomponenten sowie die unterschiedlichen Arten und ihre Bilanzansätze beschrieben. Auf Basis der Bilanzierung nach IFRS 2 werden diese Vergütungselemente ...

65,00 CHF

Auswirkungen von Strukturmerkmalen von interorganisationalen Netzwerken auf die Wissenskreation und den Wissenstransfer
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, 3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Unternehmensführung und Organisation), Veranstaltung: Social Network Theory, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss von Strukturvariablen auf die Wissenskreation und den Wissenstransfer zu untersuchen, wobei der Schwerpunkt dabei auf den interorganisationalen Netzwerken gelegt wird. Zunächst werden die ...

28,50 CHF

Ausgestaltung von Aktienoptionsprogrammen in großen Kapitalgesellschaften
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Ausgestaltung von Aktienoptionsprogrammen in großen Kapitalgesellschaften. Aktienoptionen werden seitens großer Kapitalgesellschaften gewährt, um für Führungskräfte, wie Vorstandsmitgliedern, einen langfristigen und nachhaltigen Leistungsanreiz zu schaffen. Als Instrument einer am Eigentümervermögen ausgerichteten Unternehmenspolitik soll das Ziel einer bestmöglichen Steigerung des Unternehmenswertes erreicht werden. Die Einführung der ersten Aktienoptionspläne, sog. stock options, fand in den neunziger Jahren ...

29,90 CHF

Auswirkungen von Strukturmerkmalen von interorganisationalen Netzwerken auf die Wissenskreation und den Wissenstransfer
Die Ressource Wissen genießt seit Jahren einen hohen Stellenwert in der wissenschaftlichen Forschung, denn besonders für Unternehmen als wichtige Quelle zur Erlangung von langfristigen Wettbewerbsvorteilen auf dem konkurrierenden Markt spielt dieses Gut eine große Rolle. Aufgrund dessen gewinnt der Austausch von Wissen zwischen Unternehmen in einem sozialen Netzwerk auf der interorganisationalen Ebene immer mehr an Bedeutung. So resultieren daraus oftmals ...

29,90 CHF

Kritische Analyse von cashflow-basierten Kennzahlen und deren Potentiale für die Unternehmenssteuerung
Aufgrund der zunehmenden Dynamik und der Globalisierung auf den Märkten nehmen die Verflechtungen zwischen Organisationen und ebenfalls auch die Prozesse innerhalb der Unternehmen immer weiter an Komplexität zu. Das stetige Wachstum von Unternehmen ist somit unmittelbar mit einer zunehmenden Menge an Informationen und Entscheidungsfaktoren verbunden, welche sich zu einer hohen Belastung des Managements entwickeln. Darauf aufbauend bestehen vielfältige und divergierende ...

36,50 CHF

Vorstandsvergütung mit den aktienkursbasierten Komponenten: Eine modelltheoretische und empirische Analyse
In den vergangenen Jahren wurde kaum eine Vergütungskomponente intensiver diskutiert als die aktienkursbasierte Entlohnung von Vorstandsmitgliedern. Die Implementierung eines Aktien- oder Aktienoptionsplans signalisiert durch die Verknüpfung von Vergütung und der Entwicklung des Aktienkurses, dass die divergenten Zielsetzungen der Aktionäre und Manager harmonisiert werden können. In den letzten Jahren stehen Aktien und Aktienoptionen als Anreizinstrumente jedoch unter erheblicher Kritik. Besonders die ...

53,90 CHF

Ausgestaltung von Aktienoptionsprogrammen in großen Kapitalgesellschaften
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1, 7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Ausgestaltung von Aktienoptionsprogrammen in großen Kapitalgesellschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Ausgestaltung von Aktienoptionsprogrammen in großen Kapitalgesellschaften. Aktienoptionen werden seitens großer Kapitalgesellschaften gewährt, um für Führungskräfte, wie Vorstandsmitgliedern, einen langfristigen und nachhaltigen Leistungsanreiz zu schaffen. Als ...

39,90 CHF

Aktienbasierte Vorstandsvergütungskomponenten zur nachhaltigen Anreizsetzung
In den vergangenen Jahren wurde kaum eine Vergütungskomponente intensiver diskutiert als die aktienkursbasierte Entlohnung von Vorstandsmitgliedern. Diese Diskussion hat sich jedoch im Laufe der Zeit stark gewandelt. So wurde während der neunziger Jahre seitens der Forschung in höchstem Grad eine stärkere Bindung der Managerentlohnung an den Aktienkurs des Unternehmens gefordert, um das Vermögen des Top-Managements intensiver von dem der Aktionäre ...

53,90 CHF