10 Ergebnisse.

Die Funktion der Rahmenerzählung in C. F. Meyers ¿Die Hochzeit des Mönchs¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 5.5 (Schweiz), Universität Basel, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer Conrad Ferdinand Meyers Novelle "Die Hochzeit des Mönchs" liest, merkt sofort, dass er es mit einer aussergewöhnlichen Rahmenerzählung zu tun hat. Die Verwendung eines Rahmens war für Novellen im Poetischen Realismus üblich, doch geht die Funktion der Rahmengeschichte in ...

26,90 CHF

Der Erzähler in Wilhelm Raabes "Zum wilden Mann"
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 5.5, Universität Basel, Sprache: Deutsch, Abstract: "Es erzählt in einfachster Art und Weise eine einfache Begebenheit, an der keine Vorsteherin eines Töchterpensionats noch ein sonstiger Moralist der herkömmlichen Gattungen den geringsten Anstoss nehmen würde, und doch sollte es polizeilich verboten werden." So schrieb Wilhelm Jensen 1879, fünf ...

25,90 CHF

Das Neue Forum nach dem Mauerfall
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 5.5 (Schweiz), Universität Basel, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man im März 2011, zu dem Zeitpunkt, als diese Arbeit geschrieben wird, die Zeitung aufschlägt, kommt man an der Atomkatastrophe in Fukushima nicht vorbei. Unter den unzähligen Experten, die dazu Stellung nehmen, ist oft Sebastian Pflugbeil in ...

25,90 CHF

Die Konstantinische Wende im Urteil der modernen deutschsprachigen Forschungsliteratur
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 5.5 (Schweiz), Universität Basel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungsdiskussion um die Konstantinische Wende ist eine der ausgeprägtesten der antiken Geschichte. Wie, und vor allem, wieso genau Konstantin sich vor über 1700 Jahren dem Christentum zugewandt hat, ist und bleibt eine brennende Frage, da dieser Entscheid den ...

26,90 CHF

Der Mythos Robin Hood im amerikanischen Film des 20. Jahrhunderts
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: gut, Universität Basel, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder kennt Robin Hood und jeder hat sein eigenes Bild von ihm. Heutzutage hängt dies vor allem davon ab, welche Robin Hood-Filme man gesehen hat, von denen es unzählige gibt. Vor allem Hollywood war im vergangenen Jahrhundert sehr produktiv im Herstellen von Spielfilmen, die das ...

24,50 CHF

Der Manichäismus - ein Überblick
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: gut, Universität Basel, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Religion, die ich erwählt habe, ist in zehn Dingen viel besser als die anderen, früheren Religionen. Erstens: [...] meine Religion ist in jedem Lande und in allen Sprachen bekannt und wird in den fernsten Ländern gelehrt." Mani hat also ...

24,50 CHF

Mundart und Standardsprache als Problem in der Schule
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 5.5, Universität Basel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sprachsituation in der deutschen Schweiz wird gemeinhin als mediale Diglossie bezeichnet: "Man schreibt Standardsprache, man spricht Mundart" (Sieber/Sitta 1986, 20). Eine Ausnahme von dieser vereinfachten Regel ist die Schule. Dort wird Hochdeutsch1 mündlich gelernt und verwendet. Wie in der Schule Standardsprache und ...

24,50 CHF

Die Darstellung der Heiden im Eneasroman und im Rolandslied
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 5.5, Universität Basel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Eneasroman von Heinrich von Veldeke und das Rolandslied des Pfaffen Konrad werden beide in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts verfasst. In beiden Werken wird eine fremde und heidnische Kultur beschrieben. Der Eneasroman handelt von den Reisen und Kämpfen ...

25,90 CHF

Schweizergeschichte fürs Volk
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1, 5, Fachhochschule Nordwestschweiz (Pädagogische Hochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden zuerst die Möglichkeiten von filmischer Umsetzung von Geschichte analysiert, dann wird die Verwendung von Filmen im Unterricht beleuchtet und deren Vor- und Nachteile aufgezeigt. Weiter wird die Bedeutung der Nationalgeschichte für die Schweiz aufgezeigt, um danach ...

54,50 CHF

Schweizergeschichte fürs Volk: Die Darstellung der Schweizergeschichte in den vier Dokufiction-Filmen im Rahmen des Themenmonats ¿Die Schweizer¿ des Schweizer Fernsehens (SRF) im November 2013 und deren Verwendung im Unterricht
Als im November 2013 das Schweizer Fernsehen den Themenmonat 'die Schweizer' startete und die vier publikumswirksamen Dokufiction-Filme über 'sechs herausragende Persönlichkeiten der Schweizer Geschichte' ausstrahlte, löste dies eine große mediale Debatte aus. Historiker und Politiker aus allen Lagern kritisierten verschiedene Aspekte der Serie. Diese Studie analysiert zuerst die Möglichkeiten der filmischen Umsetzung von Geschichte, dann beleuchtet sie die Verwendung von ...

54,50 CHF