9 Ergebnisse.

Selbstsozialisation - ein kurzer Überblick
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2, 3, Universität Lüneburg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Seminar "Varianten von Pädagogisierungskritik" sprachen wir über verschiedene Thesen und Denkansätze, die die Pädagogik und das Erziehen an sich in ihre Schranken verweisen und Grenzen aufzeigen sollen. In dem Seminar beschäftigten wir uns mit drei Teilaspekten ...

21,90 CHF

Theorien zur Erklärung von Kriminalität - Kriminalitätstheorien / kriminologische Theorien
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: keine, Universität Lüneburg (Institut für Sozialpädagogik), Veranstaltung: Einführung in die Kriminologie, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Seminar "Einführung in die Kriminologie" unter der Leitung von W.M. Christian Behrens widmeten wir uns dem Begriff der Kriminologie an sich und den verschiedenen Erscheinungsformen der Kriminalität. ...

26,90 CHF

Junge Intensiv- und Mehrfachtäter - Was sind Intensiv- und Mehrfachtäter?
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 3, Universität Lüneburg (Institut für Sozialpädagogik), Veranstaltung: Intensiv- und Mehrfachtäter, 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Annabelle (14) - eine kriminelle Karriere. Raub: Sie begann mit Ladendiebstählen - jetzt wurde sie zur Gewalttäterin. Die Polizeiakte des Mädchens, das mit einer Komplizin eine 20jährige Frau brutal überfiel, umfaßt ...

39,90 CHF

Zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung von Geisteswissenschaftlicher Pädagogik anhand ausgewählter Einführungsliteratur - Hermeneutik
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2, 0, Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Seminar "Wissenschaftstheoretischer Richtungsstreit" beschäftigten wir uns mit Sinn, Zweck und den verschiedenen Feldern der Wissenschaftstheorie. Das Wort >Wissenschaftstheorie< ist ein zusammengesetzter Begriff aus den Wörtern >Wissenschaft< und >Theorie<. Die erste Aufgabe im Seminar war somit, eine Definition dieser ...

26,90 CHF

Rekonstruktive Sozialpädagogik - Biografische Fall- und Milieurekonstruktion
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 7, Universität Lüneburg, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Seminar "Diagnose und Fallverstehen in der Sozialpädagogik" beleuchteten wir verschiedene Aspekte der sozialpädagogischen Fallarbeit, um einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Facetten dieser Tätigkeit zu bekommen. Zunächst mussten wir in diesem Zusammenhang klären, was überhaupt ein ...

21,90 CHF

Muss Strafe in der Schule sein? Eine kritische Auseinandersetzung unter pädagogischen und psychologischen Gesichtspunkten
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 3, Universität Lüneburg, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Rohrstock gehört in der Schule mittlerweile (zum Glück) der Vergangenheit an. Doch auch heute noch gibt es "moderne" Formen der "Bestrafung", die jedoch den erzieherischen und pädagogischen Nutzen in den Vordergrund stellen und weit entfernt sind von ...

26,90 CHF

Die Subkulturaffinität als Phänomen des Jugendalters am Beispiel der rechtsradikalen Jugendszene in Deutschland anhand ausgewählter Literatur
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2, 5, Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf dem Weg vom Kind zum Erwachsenen bedeutet die Jugendphase als Entwicklungsphase im Leben eines Menschen mehr als bloßes "Reifen". Sie wirkt, von außen betrachtet, wie eine Grauzone, in der es dem jungen Menschen gewährt ist, das Leben im wahrsten Sinne ...

39,90 CHF

Das Werk Maria Montessoris - ein zeitloser Ansatz für eine zeitgemässe (Sozial)pädagogik?
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 0, Universität Lüneburg, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Maria Montessori gehört zweifelsohne zu den "pädagogischen Klassikern". Ihre Erkenntnisse und Methoden sind zu einer festen Größe im pädagogischen/sozialpädagischen Kanon geworden. Gerade vor dem Hintergrund aktueller (Erziehungs-)Probleme, sind die Ansätze Maria Montessoris als Chance zu betrachten. Bei meiner ...

26,90 CHF

Unterstützungen auf dem Weg in eine gesunde Zukunft
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2, 0, Universität Lüneburg, 58 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die oftmals niederschmetternde Diagnose "Krebs" trifft Familien bei einer Erkrankung der Jüngsten besonders schwer. Die Sorge um das Kind, um die gesamte Familiensituation aber zugleich auch die Sorge um die finanzielle Lage sind für Eltern in dieser Zeit ...

70,00 CHF