12 Ergebnisse.

Die Türkensiedlung
Der Student Ilyas mo¿chte eigentlich seine Ghetto-Wurzeln endgu¿ltig hinter sich lassen.Eines Morgens bekommt er jedoch vo¿llig u¿berraschend einen verzweifelten Anruf aus der Vergangenheit. Es ist die Mutter seines besten Kindheitsfreundes Alpay, den er jahrelang nicht mehr gesprochen hat. Seit Tagen meldet sich Alpay nicht. Ilyas ist ihre letzte Hoffnung.Ohne zu u¿berlegen, macht er sich auf den Weg zu seiner alten ...

23,50 CHF

Muslimische Gemeinden
Die muslimischen Gemeinden in Niedersachsen blicken auf eine lange Geschichte zurück. Die ersten muslimischen Strukturen wurden bereits vor dem Zweiten Weltkrieg gelegt und sollten mit der Arbeitsmigration stetig ausgebaut werden. Im Laufe der Jahre entstanden zahlreiche ethnisch-konfessionell geprägte Gemeinden, von denen sich viele nach einer Phase der Konkurrenzkämpfe in den beiden großen Landesverbänden DITIB und SCHURA zusammenschlossen. Vor diesem Hintergrund ...

80,00 CHF

Neue Mobilitäts- und Migrationsprozesse und sozialräumliche Segregation
Sowohl auf globaler als auch auf lokaler Ebene kennzeichnen ambivalente Entwicklungen zurzeit den Umgang mit den neuen Mobilitäts- und Migrationsprozessen in Deutschland. Die aktuellen restriktiven politischen und rechtlichen Strukturen fördern neue sozialräumliche Segregations-, Diskriminierungs- und Ausgrenzungsprozesse der Geflüchteten. Die lokale Praxis, insbesondere in Form der Maßnahmen des Arbeitsmarkt-, des Bildungs- und des Hilfesystems versucht, diesen Segregationsprozessen entgegen zu treten bzw. ...

67,00 CHF

Muslime in Deutschland
Der Islam in Deutschland blickt auf eine über 50jährige Geschichte zurück, die wesentlich auf die Arbeitsmigration aus islamisch geprägten Ländern zurückgeht. Obwohl die Zahl der Muslime und ihre religiösen Organisationen bereits seit den 1970er Jahren stark zugenommen hat, sind islamkonnotierte Themen und Debatten erst zu Beginn der 2000er Jahre zu verzeichnen. Zum einen ist diese Entwicklung im Kontext globaler und ...

73,00 CHF

Imame und Frauen in Moscheen im Integrationsprozess
Any knowledge of Islam in Germany often gets as far as the entrance to the mosque and then no further, and consequently there are many unanswered questions about Islam. It is the aim of this volume to put across and make visible the diversity of moslem community work. The contributions address different questions and take different approaches, revealing the dominant ...

93,00 CHF

Cultural Time Lag
Mit der sukzessiven Einführung eines flächendeckenden islamischen Religionsunterrichts in Deutschland ist vor allem die Frage verbunden, wie sich in Zukunft das Verhältnis zwischen Moscheen und Schulen gestalten wird. Diese Verhältnisbestimmung ist insbesondere vor dem Hintergrund von Säkularisierung relevant, ebenso im Kontext einer historischen Analyse ähnlicher Entwicklungen von Kirchen und dem Verhältnis von Religionsunterricht in Deutschland. Denn es ist zu erwarten, ...

91,00 CHF

Islam und Diaspora
Internationale Wanderungsbewegungen im 20. Jahrhundert haben dazu geführt, dass sich Millionen muslimische Migranten außerhalb ihrer Herkunftsländer aufhalten. Allein in Deutschland leben mittlerweile ca. 4, 2 Mio. Muslime. Aufgrund des besonderen Verhältnisses von Migration und Religion sind durch diesen Prozess zahlreiche Herausforderungen für die muslimischen Diaspora-Gemeinden entstanden. Vor diesem Hintergrund setzt sich dieser Sammelband aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven mit zentralen Aspekten ...

78,00 CHF

Salafismus in Deutschland
Salafismus zeigt sich derzeit hauptsächlich in der medial aufgearbeiteten Form des zeitgenössischen politischen Salafismus: radikal, schnell wachsend, national und international als aktuelle Bedrohung empfunden. Dem öffentlichen Diskurs fehlt es häufig an Information und Differenzierung. Es gilt einerseits, Gefahren nicht kleinzureden, um Prävention und angemessene Reaktion zu ermöglichen, und andererseits, diese Minderheit in der Minderheit daran zu hindern, das Bild der ...

54,50 CHF

Die Bedeutung der Religionswissenschaft und ihrer Subdisziplinen als Bezugswissenschaften für die Theologie
Die Religionswissenschaft mit ihren beiden Subdisziplinen Religionssoziologie und Religionspsychologie hat als sogenannte "Außenperspektive" wichtige Forschungsbeiträge für die "Innenperspektive" der christlichen Theologien geliefert. Einen Konflikt stellte dabei immer wieder der Disput über die Festlegung von (wissenschafts-)theoretischen und methodischen Grenzen zwischen den beiden Disziplinen dar. Die Frage der Bedeutung dieser Bezugswissenschaften sowie die Verhältnisbestimmung ist auch für die junge Disziplin Islamische Theologie ...

114,00 CHF

Ethnische Kolonien
Migranten versuchen in segregierten Wohngebieten durch Selbstorganisation sich aktiv mit den ökonomischen, sozialen und kulturellen Folgeproblemen auseinanderzusetzen. Doch trotz der immer wiederkehrenden Debatten in der deutschen Stadt- und Migrationssoziologie zur Bedeutung der ethnischen Kolonien für den Integrationsprozess, fehlen in der Forschung weitgehend systematische und empirische Erkenntnisse über das alltagsnahe Binnenleben. Vor diesem Hintergrund soll mit dieser Fallstudie eine Forschungslücke geschlossen ...

79,00 CHF