7 Ergebnisse.

Spurwechsel
Die Transformation ist in vollem Gange. Die Stichworte für den Umbau der Automobilindustrie in Deutschland sind Transnationalisierung, verschärfte Konkurrenz und Verlagerungen, der nächste Rationalisierungsschub, die Digitalisierung und schließlich die notwendige ökologische Modernisierung mit dem Antriebswechsel auf E-Mobilität. Jeder dieser Aspekte ist verbunden mit Druck auf tarifliche Standards, Löhne und Arbeitsbedingungen, wachsenden Anforderungen und Arbeitsverdichtung, Unsicherheit und Beschäftigungsabbau in Größenordnungen von ...

29,90 CHF

Klassentheorie
Jahrelang kaum beachtet, sind »Klassen« und »­Klassenpolitik« als Begriffe mit Wucht in den öffentlichen Diskurs zurückgekehrt. Doch für die Entwicklung einer neuen, verbindenden Klassenpolitik bedarf es der Kenntnis der fortgeschrittensten marxistischen, marxistisch-feministischen und praxeologischen Klassentheorien. Hier werden sie vorgestellt.

29,90 CHF

Betriebsräte in der Zivilgesellschaft
Im Zuge der Durchsetzung neoliberaler Herrschaftsformen hat sich ein Bedeutungsverlust der Gewerkschaften ergeben. Ihm läuft ein Bedeutungszuwachs der einzelbetrieblichen Ebene und der Betriebsräte, insbesondere großer Unternehmen, parallel. In ihrer weit ausgreifenden empirischen Studie zu einem zentralen Thema des Handelns von ArbeiterInnen heute beleuchten die AutorInnen diesen Zusammenhang. Auf der Basis von Intensivinterviews können sie die Eingebundenheit der Interessenvertretung in das ...

37,90 CHF

Gramsci lesen!
Herrschaft in kapitalistischen Gesellschaften basiert immer auch auf der Zustimmung der Herrschaftsunterworfenen. In Krisenzeiten finden verstärkte Kämpfe um den Konsens statt, die Zustimmung wird brüchig: das "Alte stirbt und das Neue kann nicht zur Welt kommen". Diese und andere Überlegungen des italienischen Marxisten Antonio Gramsci stoßen in der Krise des neoliberalen Kapitalismus auf verstärktes Interesse.Doch der Einstieg in Gramscis komplexe ...

29,90 CHF

Soziale Arbeit und Ökonomisierung
Ökonomische Aspekte bestimmen in zunehmender Weise Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Diese Entwicklung ist Ausdruck und Folge einer weltweiten, auf neoliberalem Gedankengut aufbauenden Neuausrichtung nationaler Gesellschaften. Handlungsleitend für die Umgestaltung sozialer Sicherungssysteme ist dabei die Grundannahme, dass auch in diesen Bereichen Prinzipien wie Markt und Wettbewerb zu einer besseren - und vor allem kostengünstigeren - Versorgung mit sozialen Dienstleistungen führen. Dass ...

25,90 CHF